Rückblick auf den fünften Oberligaspieltag
Rückblick auf den fünften Oberligaspieltag
Am fünften Spieltag standen nur sechs Partien auf dem Programm, da die Begegnung zwischen dem TV Verl und der Reserve der TSG Altenhagen/Heepen auf Mittwoch, den 12.11.2025 verlegt wurde. Ein Ausrufezeichen setzte im Abstiegskampf die Truppe von Lit 1912 3, die dem TuS Brake eine empfindliche 42:17-Niederlage beibrachte. Einige Tage später trennte sich der TuS Brake nach nur fünf Spielen von seinem Trainer Matthias Wieling. Der TuS Möllbergen setzte sich durch den 30:26-Heimsieg über die Spvg. Steinhagen in der Spitzengruppe fest. Die Überraschung des Spieltages gelang dem Aufsteiger TuS Brockhagen, der dem Titelfavoriten TV Isselhorst beim 22:22-Unentschieden einen Punkt abknöpfte. Die Reserve der Ahlener SG kassierte gegen die HSG Werther/Borgholzhausen eine deutliche 26:38-Heimschlappe. Der TuS 97 Bielefeld verlor das Derby gegen TuS Spenge 2 mit 32:37-Toren und ging in dieser Saison das dritte Mal als Verlierer vom Feld. Der VfL Mennighüffen hatte mit dem Gast ASV Senden reichlich Mühe, aber am Ende reichte es zu einem knappen 31:30-Erfolg.
Fr 26.09.2025 VfL – ASV Senden 31:30 (15:14)
Der VfL verteidigte seinen Platz in der Spitzengruppe der Oberliga. Das gelang mit einem hauchdünnen 31:30-Heimsieg über den ASV Senden. „Es war ein hochklassiges Spiel, in dem meine Mannschaft bis zum Schluss großen Kampfgeist gezeigt hat“, meinte Trainer Andre Fuhr nach der Partie. Die Hausherren waren gewarnt. Senden hatte in der Vorwoche den TV Isselhorst in dessen Halle überraschend geschlagen. Und entsprechend selbstbewusst traten die Münsterländer auch in Mennighüffen auf. Sie stellten eine offensive, sehr bewegliche Abwehr vor zwei starken Torleuten. Und daran mussten sich die Gastgeber erst einmal gewöhnen. Das taten sie dann aber auch. Angeführt von den überragenden Torschützen Mats Rinne und Marvin Vieregge gewannen die Grünen langsam die Oberhand. Aus dem 0:2 wurde ein 4:3. Über 6:4 bis zum 12:10 hielt der VfL einen Zwei-Tore-Vorsprung. Als Preben Barthold einen Gegenstoß zum 14:10 versenkte, da schienen die Hausherren auf dem Weg zu einer Vorentscheidung zu sein. Aber weit gefehlt. Tim Held und Mats Rinne scheiterten nacheinander mit einem Siebenmeter an Torhüter Ole Lücke. Und zur Halbzeit war die Partie beim Stand von 15:14 wieder völlig offen. Andre Fuhr hatte aber noch einen Trumpf auf der Bank: Daniel Danowsky war zwar noch angeschlagen, konnte aber wenigstens zum Siebenmeterwurf antreten. Und in Hälfte zwei verwandelte er zwei Marken ganz sicher. Bis zum 20:18 durch Fynn Walter hatten die Hausherren die Nase vorn. Danach leisteten sich die Gastgeber einige Fehlwürfe und technische Fehler und plötzlich gewann Senden die Oberhand und ging mit 20:21 und 24:26 in Führung. Dann sah der fünffache Torschütze Matthias Hernzel nach einem Foul an Mats Rinne die rote Karte und der VfL kämpfte sich zurück ins Spiel. In der Schlussphase hatte VfL-Torhüter Tristan Frerichs seine besten Szenen. Er brachte die Gäste am Ende zur Verzweiflung. Vorne sorgte Marvin Vieregge mit seinen Toren zum 28:27, 29:28 und 31:29 für die Entscheidung. Der letzte Wurf von Sendens Jakob Janssen ging knapp am Tor vorbei und der VfL rettete den Sieg glücklich ins Ziel. Gästetrainer Alexander Nolte hatte mit seinem Kommentar völlig Recht: „Ein Unentschieden wäre bestimmt verdient gewesen. Wir fahren erhobenen Hauptes nach Hause“.
Torschützen: Mats Rinne (10), Marvin Vieregge (9), Fynn Walter (4), Preben Barthold (2), Daniel Danowsky (2), Tim Held (1), Luke Heinrichsmeier (1), Arne Kröger (1) und Marco Büschenfeld (1). Bei den Gästen trafen Jakob Janssen (6), Benedikt Otte (5), Matthias Hernzel (5) und Thorben Joost (5) am besten.
Lit 1912 3 – TuS Brake 42:17 (22:9)
Bei den Spielern von Lit 1912 platzte am Sonntag endlich der Knoten. Nach vier Niederlagen feierte die junge Truppe von Trainer Olaf Grintz gegen den TuS Brake einen 42:17-Triumph. Olaf Grintz war nach der Partie rundum zufrieden. „Ich freue mich für die Jungs. Heute hat wirklich alles geklappt. Die Torhüter waren top, wir waren stabil in der Abwehr und im Angriff konsequent in der Chancenauswertung“. Seine Truppe mit dem überragenden Fynn Benecke sendete mit diesem Kantersieg ein Lebenszeichen. Als gerade einmal siebzehn Minuten gespielt waren, hatten die Hausherren beim Zwischenstand von 17:7 einen Vorsprung von zehn Buden herausgeworfen. In die Torschützenliste trug sich sogar Keeper Jan Lambrecht ein, der zwei Würfe ins leere Braker Tor unterbrachte. Während bei den Hausherren Fynn Benecke (9), Sverre Wischnewski (7) und Henry Peter Stange (6) die Torschützenliste anführten, trafen für die völlig enttäuschenden Braker Jannis Johannmeier und Lasse Stenner jeweils viermal ins gegnerische Tor.
TuS Möllbergen – Spvg. Steinhagen 30:26 (19:12)
Trotz des erneuten Sieges sah Möllbergens Trainer Andre Torge noch Verbesserungsbedarf in seinem Team. Er meinte nach der Partie: „Wir haben eine gute erste Halbzeit gespielt und unsere Chancen konsequent genutzt. Eigentlich hatten wir uns in der Pause vorgenommen, das Spiel mit mindestens zehn Toren Vorsprung zu gewinnen. Doch in Durchgang zwei war dann viel Sand im Getriebe und wir agierten viel zu ängstlich“. Nach ausgeglichenem Beginn setzte sich der TuS in der 24.Minute auf 16:9 ab und führte beim Pausenpfiff mit sieben Toren Vorsprung. In Hälfte zwei kamen die Gäste besser in das Spiel, konnten aber nur bis auf drei Tore herankommen.
Haupttorschützen Möllbergen: William Schläger (11) und GianLuca Tesi (7). Haupttorschützen Steinhagen: Leonhard Janzen (7) und Tim-Michael Ansorge (6)
TuS Brockhagen – TV Isselhorst 22:22 (10:11)
Last-Minute-Spektakel in Brockhagen. Der TuS ringt Isselhorst einen Punkt ab. Das waren die Schlagzeilen des Haller Kreisblattes am Montag. Der TuS legte ein 5:2 vor, ehe die Gäste sich in der 24.Minute nach einem Treffer von Moritz Lünstroth zum 8:9 über die erste Führung freuen konnten. Danach sahen die Fans bis zur 49.Minute beim Zwischenstand von 19:19 eine ganz spannende und enge Partie. Innerhalb von drei Minuten trafen dann die Gäste dreimal hintereinander ins Brockhagener Tor und sahen beim 19:22 wie die sicheren Sieger aus. Dann blieb Isselhorst in der Restspielzeit ohne Torerfolg. Beim Stand von 20:22 nahmen die Gäste 66Sekunden vor der Sirene ihre letzte Auszeit. Aber der TV vertändelte noch zweimal den Ball. Yannik Sonntag besorgte 17Sekunden vor dem Ende den 21:22-Anschlusstreffer und mit dem Schlusspfiff gab es noch einen Siebenmeter für Brockhagen. Mathis Griese behielt die Nerven und verwandelte den Strafwurf zum 22:22-Endstand. Während bei den Hausherren Lennart Philipp mit fünf Treffern die Torschützenliste anführte, traf Moritz Lünstroth achtmal für Isselhorst.
Ahlener SG 2 – HSG Werther/Borgholzhausen 26:38 (17:15)
Das war ein ganz verrücktes Spiel. In der 25.Minute brachte Routinier Bastian Frenzel seine Truppe mit 15:10 in Führung. In den verbleibenden 35 Minuten hatte der Angriff der Hausherren dann aber Ladehemmung und erzielte nur noch ganze elf Treffer. Zur Pause lag Ahlen noch mit 17:15-Toren vorn. Drei Minuten nach dem Wechsel erzielte Nick Borgstedt den Treffer zum 17:18 und bescherte den Gästen die erste Führung in dieser Partie. Beim 26:32 nahm Ahlens Trainer Sören Feldmann seine Auszeit. In den verbleibenden fünf Minuten gingen seine Angreifer leer aus, während die Gäste noch sechsmal trafen und sich über einen 26:38-Auswärtssieg freuten. Haupttorschützen Ahlen: Bastian Frenzel (5) und Felix Norkowski (4) Haupttorschützen Werther: Louis Hartmann (11), Fabian Jarosch (10) und Julian Schüpping (5).
TuS 97 Bielefeld – TuS Spenge 2 32:37 (18:18)
In diesem Nachbarschaftsderby konnte sich in Durchgang eins kein Team entscheidend absetzen. Beim Seitenwechsel stand ein 18:18-Unentschieden auf der Anzeigetafel. In der zweiten Hälfte konnte sich der TuS beim 20:19 durch Dominic Wehmeyer über die letzte Führung freuen. In der Folgezeit lagen die Gäste, die ohne ihren Routinier Maximillian Schüttemeyer angereist waren, durchgängig mit zwei bis drei Toren vorn. Beim Stand von 29:31 in der 51.Minute nahm Trainer Heiko Holtmann die Auszeit. Danach erhöhte Spenge auf 31:33 und brachte den Sieg souverän ins Ziel. Haupttorschützen TuS 97: Benny Gehring (11), Dominic Wehmeyer (5) und Henning Fynn Koch (5). Haupttorschützen TuS Spenge: Philipp Holtmann (5), Soenke Raschkowski (5) und Moritz Wilhelm (5).