VfL Handball Mennighüffen – Lit TribeNordhemmern 2  29:35 (13:20)

Im fünften Vorbereitungsspiel kassierte unsere Truppe die erste Niederlage und die fiel gegen die schnelle, gut ausgebildete Nachwuchstruppe von Lit 2 mit 29:35-Toren recht deftig aus. Beim VfL fehlten Marco Büschenfeld, Malte Tretzack, Fynn Walter, Luke Heinrichsmeier und Lukas Mailänder und im Laufe der Partie fiel auch noch Daniel Danowsky mit einer Handverletzung aus. Der Mittelblock unserer Abwehr wurde immer wieder von den trickreichen Angreifern der Gäste ausgespielt und so lief der VfL von Beginn an einem Rückstand hinterher. Lediglich beim 4:5 waren die Hausherren noch dran, danach setzte sich Lit auf 4:8 ab und dominierte das Spiel. Über 6:12, 9:14 und 12:18 stand zur Pause ein 13:20 auf der Anzeigetafel. Beim 22:32 führten die Gäste mit zehn Buden. Der VfL kämpfte aber bis zur letzten Minute und konnte wenigstens noch bis auf 29:35 verkürzen. Die Abwehr des VfL war an diesem Tage nicht in der Lage, die schnellen Angreifer der Gäste zu stoppen. Dafür wurde einfach zu fair gespielt und da auch die beiden Torhüter Tobias Bekemeier und Kevin Körtner nicht ihren besten Tag hatten, hatte der VfL keine Siegeschance.

Es spielten:

Tor: Tobias Bekemeier ( 5 Paraden), Kevin Körtner (5 Paraden)

Feld: Daniel Danowsky (1), Marvin Vieregge (3), Finn Heinemann (3), Arne Kröger (5), Marcel Schumann (1), Mats Köster (7), Julian Peitzmeier (1), Tim Huckauf (6/4) und Till Orgel (2).   

VfL Handball Mennighüffen – TuS SW Wehe 29:21 (15:13)

Gegen den Landesligisten aus Wehe, der von unserem ehemaligen Spieler Michael Scholz trainiert wird, zeigte unsere Truppe eine nur durchschnittliche Leistung, aber am Ende reichte es zu einem klaren 29:21-Erfolg. Damit blieb der VfL auch im fünften Vorbereitungsspiel ungeschlagen. Unserer Truppe fehlte die geistige Frische, da sie am Tage zuvor den 30. Geburtstag von Arne Kröger gefeiert hatte. Man lag zwar schnell mit 3:0 und 5:2 in Führung, doch danach häuften sich im Angriff die technischen Fehler und die Torabschlüsse waren oft unvorbereitet und beim 6:7 und 11:12 lagen die Gäste zweimal vorn. Mit einem knappen 15:13-Vorsprung ging der VfL in die Pause. Zu Beginn des zweiten Durchganges war der VfL voll da und nutzte eine Schwächephase des Gegners konsequent aus. Der VfL erhöhte auf 21:14 , um danach wieder die besten Chancen auszulassen. Wehe nutzte die Gunst der Stunde und war beim Zwischenstand von 23:20 wieder dran. In den letzten zehn Minuten waren die Gäste konditionell am Ende und der VfL kam noch zu einem klaren 29:21-Erfolg. In Durchgang zwei stand Till Orgel nach seiner Verletzung gut fünfzehn Minuten auf dem Parkett und trug sich zweimal in die Torschützenliste ein.     

Folgende Spieler wurden eingesetzt:

Tor: Tobias Bekemeier (9 Paraden), Kevin Körtner (6 Paraden)

Feld: Daniel Danowsky (6/1), Mats Köster (5), Tim Huckauf (4/1), Marcel Schumann (4), Arne Kröger (3), Till Orgel (2), Luke Heinrichsmeier (2), Julian Peitzmeier (2),  Marvin Vieregge (1), Finn Heinemann und Simon Harre. 

VfL Handball Mennighüffen – TSV Hahlen 29:27 (15:12)

Der Verbandsligist aus Hahlen zeigte in Mennighüffen eine starke Leistung und verlangte unserer Truppe alles ab. Die Gäste erwischten den besseren Start und gingen sofort mit 0:3 in Front. In der Folgezeit zeichnete sich Tobias Bekemeier im VfL-Tor mehrfach aus und parierte vor allen Dingen die Würfe von den Außenpositionen. Bis zum 3:4 blieb Hahlen vorn, ehe der VfL beim 5:4 das erste Mal in Führung ging. In der ersten Hälfte blieb es bis zum 11:9 sehr eng. Dann setzte sich die von Andre Zwiener gecoachte Truppe auf drei Buden ab und beim Zwischenstand von 15:12 ging es in die Pause. Nach dem Wechsel sah es bei den Zwischenständen von 19:14 und 20:15 so aus, als ob der VfL nun seiner Favoritenrolle gerecht werden könnte. Aber weit gefehlt. Im Angriff ließen die Hausherren viele Chancen ungenutzt, was Hahlen zur Aufholjagd nutzte. Beim 21:20 schien die Partie zu kippen. In den letzten zehn Minuten war Hahlen mehrfach bis auf einen Treffer herangekommen, doch der VfL legte dann wieder eine Zwei-Tore-Führung vor und siegte am Ende etwas glücklich mit 29:27-Toren.

Für den VfL trafen Arne Kröger (7), Daniel Danowsky (7/4), Mats Köster (6), Tim Huckauf (5/1), Marvin Vieregge (3) und Marcel Schumann (1).    

HSG Schaumburg-Nord – VfL Handball Mennighüffen 27:31 (12:16)

Der VfL trat beim niedersächsischen Oberligisten ohne Arne Kröger, Marco Büschenfeld, Fynn Walter und ohne die Langzeitverletzten Lukas Mailänder und Till Orgel an. Und so hatte man sich im Lager der Gäste wenig ausgerechnet. Doch der VfL wuchs über sich hinaus und feierte im dritten Vorbereitungsspiel den dritten Sieg. Schaumburg erwischte den besseren Start und führte schnell mit 2:0 und 4:2-Toren. Durch einen 0:6-Lauf drehte der VfL das Spiel, ging mit 4:8 in Führung und gab danach den Vorsprung nicht mehr aus der Hand. Beim 11:12 waren die Gastgeber noch einmal dran, aber zur Pause stand ein 12:16 auf der Anzeigetafel. In Durchgang zwei kam der Favorit aus Niedersachsen nicht mehr entscheidend heran. Nur bei den Zwischenständen von 21:24, 22:25 und 24:27 waren die Hausherren bis auf drei Buden herangekommen. Der VfL ließ sich aber nicht aus der Ruhe bringen und siegte am Ende verdient mit 27:31-Toren. Das Team von Trainer Tomek Tluczynski zeigte gegenüber der Partie gegen Steinhagen eine weitaus bessere Leistung und verringerte die technischen Fehler um fünfzig Prozent. Unsere beiden Torhüter Kevin Körtner und Tobias Bekemeier zeigten sehr gute Leistungen und wehrten zusammen zwanzig Würfe der HSG an. Schaumburgs Abwehr konnte unseren Neuzugang Marvin Vieregge nicht ausschalten. Marvin war nicht zu bremsen und erzielte neun Tore für sein neues Team. Die weiteren Treffer schossen Daniel Danowsky (7/3), Mats Köster (7), Tim Huckauf (3), Malte Tretzack(2), Finn Heinemann (1), Marcel Schumann (1) und Luke Heinrichsmeier (1).

Am kommenden Wochenende spielt unsere erste Mannschaft noch dreimal in Mennighüffen. Am Donnerstag, den 5.8.2021 ist Verbandsligist TSV Hahlen zu Gast. Der Anwurf erfolgt um 19.30Uhr. Die weiteren Heimpartien: Samstag, 7.8.21 16.00Uhr VfL – TuS SW Wehe, Sonntag, 8.8.2021 17.00Uhr VfL – Lit 2        

 

Während seines Trainingslagers traf der VfL am Samstagnachmittag auf den Verbandsligisten Spvg. Steinhagen, der von unserem früheren Linksaußen Christian Blankert trainiert wird. Der VfL hatte schon zwei schwere Trainingseinheiten in den Knochen und hatte mit dem sehr guten Gästen so seine liebe Not. Steinhagen ging mit 0:1 und 1:2 in Führung. In der Folgezeit traf Arne Kröger dreimal aus dem Rückraum und der VfL setzte sich auf 6:2 ab. Und dann blieb der VfL bis zur Pause tonangebend. Über 11:5 und 16:11 führten die Schützlinge von unserem Trainer Tomek Tluczynski nach dreißig Minuten klar mit 18:12-Toren. Bis zur 40.Minute ließ unsere Truppe nichts anbrennen und lag zwischenzeitlich mit 22:16 vorn. In der Folgezeit verlor unsere Truppe völlig den Faden, schloss die Angriffe zu schnell ab und produzierte einige technische Fehler. Steinhagen nutzte die Gunst der Stunde und verkürzte bis auf 26:24. Danach steigerte sich die Abwehr der Hausherren und fing einige Querpässe der Gäste ab. Durch die einfachen Gegenstoßtore erhöhte der VfL auf 30:24 und siegte am Ende verdient mit 30:26-Toren.

Torschützen: Arne Kröger (6), Marvin Vieregge (6), Mats Köster (6), Malte Tretzack (2), Marcel Schumann (2), Finn Heinemann (2), Tim Huckauf (2), Daniel Danowsky (2), Julian Peitzmeier (1) und Luke Heinrichsmeier (1).     

VfL Handball Mennighüffen 1 – TuS Brake  36:22 (17:10)

Im ersten Vorbereitungsspiel auf die Saison 2021/22 traf der VfL in der Sporthalle der Berthold-Brecht-Gesamtschule auf den Oberligaaufsteiger TuS Brake. Dabei gab es ein Wiedersehen mit unserem ehemaligen Trainer Siggi Jedrzej, der seit 3 Jahren beim TuS tätig ist. Die Gäste hatten einige ihrer Leistungsträger nicht dabei, dagegen war der VfL bis auf die Verletzten Lukas Mailänder und Till Orgel sowie die beiden im Urlaub weilenden Torhüter Tobias Bekemeier und Kevin Körtner komplett. Das VfL-Tor hüteten der erst 19Jährige Tobias Hook und Alexander Nolting, die beide sehr ordentliche Leistungen boten. Bis zum 4:4 hielten die Gäste aus Brake das Spiel offen. Dann setzte sich der VfL auf 8:4 ab und baute seine Führung über 13:8 bis auf 17:10 bis zur Pause aus. Zu Beginn des zweiten Durchganges verkürzte Brake auf 17:13 und blieb bis zum 18:14 auf Tuchfühlung. Danach spielte aber nur noch der VfL. Über 22:15 lag die Truppe von Tomek Tluczynski beim 30:20 mit zehn Buden vorn und siegte am Ende ungefährdet mit 36:22-Toren. Die eingesetzten Neuzugänge Marvin Vieregge, Tim Huckauf, Malte Tretzack, Luke Heinrichsmeier und Torhüter Tobias Hook wussten zu überzeugen.  

Für den VfL waren Marvin Vieregge (7), Mats Köster (7), Daniel Danowsky (6/2), Arne Kröger (6), Malte Tretzack (3), Im Huckaud (2), Fynn Walter (2), Marcel Schumann (2) und Julian Peitzmeier (1) erfolgreich.  

Vorschau auf die kommende Saison 2021/2022

 

Die neue Handballsaison beginnt am 4./5.September 2021. Jetzt sind die Spielpläne vom Handballverband Westfalen und von den Handballkreisen Bielefeld/Herford und Gütersloh veröffentlicht worden.

 

1.Herren

Unsere erste Herrenmannschaft spielt in der Oberliga Westfalen Staffel 1, in der acht Teams in einer Hin- und Rückrunde die Teilnehmer für die Aufstiegs- und Abstiegsrunden ermitteln.

 

Am ersten Spieltag stehen nur drei Partien auf dem Programm und zwar:

TuS Brake – TV Isselhorst,  TSG Harsewinkel – VfL Handball Mennighüffen und Sportfreunde Loxten – TuS Möllbergen. Die Teams vom CVJM Rödinghausen und TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck sind spielfrei.

 

Unsere Truppe muss beim Saisonauftakt zum Geheimfavoriten TSG Harsewinkel reisen. Danach empfängt der VfL den CVJM Rödinghausen und am dritten Spieltag den Aufsteiger TuS Brake. Dann gibt es ein Wiedersehen mit unserem früheren Trainer Siggi Jedrzej.

 

1.Damen

In der Bezirksliga der Frauen kämpfen elf Teams um Punkte. Der Kreis Gütersloh stellt fünf Mannschaften. Sechs Teams kommen aus dem Kreis Bielefeld/Herford. Neu in der Bezirksliga sind die Aufsteiger HSG Gütersloh, SV Herzebrock und Tura Bielefeld.

Die Truppe unserer Trainerin Sonja Balsmeyer erwartet zum Saisonauftakt DJK Lippstadt. Am zweiten Spieltag ist der VfL bei der HSG Schröttinghausen/Babenhausen zu Gast. Aufsteiger HSG Gütersloh gibt am dritten Spieltag seine Visitenkarte in Mennighüffen ab.

Der Klassenerhalt ist das Ziel unserer Damen .Übrigens kommt es in der neuen Saison zu den Vergleichen mit unserem Ortsnachbarn HSG Löhne/Obernbeck. 

 

2.Herren

In der Herren-Bezirksliga gehen dreizehn Mannschaften an den Start, davon sind mit den Sportfreunden Senne, VfL Herford, TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck 3, TuS Spenge 3, TuS Brake 2 und dem VfL Handball Mennighüffen noch sechs Vertreter aus dem Handballkreis Bielefeld/Herford dabei. Die Truppe von Trainer Christian Neumann muss zum Saisonstart zur Spvg. Steinhagen 2 reisen. Am zweiten Spieltag empfängt unsere Reserve die Spvg. Versmold, bevor man bei der HSG Gütersloh antreten muss.  Unsere Reserve möchte so schnell wie möglich die notwendigen Punkte zum Klassenerhalt einfahren.

 

2.Damen 

In der Kreisliga Bielefeld/Herford wurden zwei Staffeln ausgelost. Unsere zweite Damenmannschaft trifft in der Staffel 2 auf die Teams von SG Bünde/Dünne, TSG Altenhagen/Heepen 3, TV Lenzinghausen 2, TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck 4, TG Herford 2, CVJM Rödinghausen und der HSG Löhne/Obernbeck 2. Am ersten Spieltag erwartet die Truppe des Trainergespannes Simon Harre und Ralf Hackbarth die junge Truppe der SG Bünde/Dünne. Und bereits am zweiten Spieltag steigt in der Sporthalle des Löhner Gymnasiums das Ortsderby zwischen der HSG Löhne/Obernbeck 2 und unserer Reserve. Die TSG Altenhagen/Heepen ist am dritten Spieltag zu Gast in Mennighüffen.

 

3.Herren

Nach dem Aufstieg in die Kreisliga A geht es für die Truppe von Trainer Detlev Harre nur um den Klassenerhalt. Dreizehn Teams gehen in der Königsklasse des Handballkreises Bielefeld/Herford an den Start. Der VfL startet mit einem Heimspiel gegen Tura Bielefeld in die neue Spielzeit. Danach ist die dritte Mannschaft zu Gast bei der TSG Altenhagen/Heepen 3, bevor man die Truppe von der HSG TuS/EK Spradow 2 in Mennighüffen empfängt.

 

4.Herren

In der Kreisliga C gehen nur noch zehn Mannschaften an den Start. Unsere vierte Mannschaft, die ebenfalls  von Detlev Harre trainiert wird, gehört wohl zum Favoritenkreis. Die sogenannte Bröhenhorst-Truppe – es spielen dort die drei Brüder Bastian, Malte und Miklas – reist am ersten Spieltag zur HSG Bielefeld-Ost. Danach ist die Truppe von VfL Herford 2 in der Sporthalle der Berthold-Brecht-Gesamtschule zu Gast. Am dritten Spieltag reist der VfL zum TV Lenzinghausen 2.

 

5.Herren

Für die erste Kreisklasse Bielefeld/Herford wurden nur noch sieben Mannschaften angemeldet. Somit werden drei Runden ausgetragen. Dabei gibt es mit dem TSV Oerlinghausen 3 ein ganz neues Gesicht. Unsere Truppe, die jetzt von Andre Steffen geführt wird, muss am ersten Spieltag bei DJK BW Bielefeld antreten. Danach reist die Mannschaft von TG Herford 3 an. Am vierten Spieltag kommt es dann in der Mennighüffen Sporthalle zum Vergleich mit unserem Nachbarn FAW Melbergen.

       

Rückblick auf den 3. Oberliga-Spieltag
Die Corona-Pandemie hat den Spielplan der beiden Oberligastaffeln mächtig durcheinandergewirbelt. Am dritten Spieltag wurden nur drei der acht Partien angepfiffen. In der Staffel B fielen alle vier angesetzten Spiele aus. In der Staffel A sahen die wenigen Fans in Jöllenbeck einen beeindruckenden Start-Ziel-Sieg des hohen Favoriten TSG AH Bielefeld. Aufsteiger TSG Harsewinkel blieb auch in seinem zweiten Spiel ungeschlagen. Gegen die Reserve von Eintracht Hagen brauchten die Schützlinge von Trainer Manuel Mühlbrandt eine Anlaufphase von gut fünfzehn Minuten, dann zog die TSG nach einem 9:0-Lauf von 11:12 und 20:12 davon und siegte klar mit 37:30-Toren. Unsere erste Mannschaft erlebte in Rödinghausen ein Debakel und verlor mit sage und schreibe 27:16-Toren.

Staffel A
Beim Bielefelder Stadtderby, bei dem nur 207 Zuschauer dabei sein durften, wurde schnell klar, das nur der Favorit aus Altenhagen als Sieger vom Parkett gehen würde. Altenhagen stellte wie auch schon in Mennighüffen eine ganz starke Abwehr und bereits beim Zwischenstand von 1:4 nahm Jöllenbecks Trainer Pierre Limberg früh die Auszeit. Auch eine doppelte Manndeckung gegen Lutz Wesseling und Jan Hübner brachte die TSG nicht aus dem Konzept. Über 7:12, 10:14 und 11:16 führten die Gäste zur Pause mit 12:18-Toren. Jöllenbeck kam in Durchgang zwei nicht mehr heran und als der starke Dusan Maric in der 45.Minute mit seinem siebten Treffer das 16:24 erzielte, war die Vorentscheidung gefallen. Angesichts der klaren Verhältnisse war in den letzten 15Minuten die Luft raus und die Tore fielen wie reife Früchte. Altenhagen gewann am Ende hochverdient mit 27:35 und verteidigte die Tabellenführung in der Staffel A. Bei der TSG waren Dusan Maric (7), Frederic Galling und Carl-Moritz Wagner (jeweils 5 Tore) am erfolgreichsten. Bei den Gastgebern überzeugte der neunfache Torschütze Jane Heidemann.


Die TSG Harsewinkel hatte in der ersten Viertelstunde mit den Gästen aus Eintracht Hagen so ihre liebe Mühe. Hagen führte mit 7:10-Toren, doch danach verloren die Gäste total ihre Linie und durch einen imposanten 13:2-Lauf drehten die Hausherren die Partie. Aus einem 11:12 machte die TSG ein 20:12 und ging mit einer beruhigenden 21:14-Führung in die Kabine. Und in Durchgang zwei kam Hagen nicht mehr entscheidend heran Die TSG führte immer mit sieben oder mehr Toren Vorsprung und gewann am Ende klar und verdient mit 37:30-Toren, Bei der TSG wirkte erstmals der bislang vereinslose Nils Prüßner mit, der in der letzten Saison noch beim Drittligisten TuS Spenge unter Vertrag stand. Er steuerte fünf Treffer zum Sieg bei. Florian Bröskamp (11 Tore) und Luca Sewing (7 Treffer) führten die Torschützenliste an. Bei den Gästen spielte Jaap Bemsterboer den Alleinunterhalter. Er war gleich vierzehnmal für die Gäste erfolgreich.
Unsere erste Mannschaft ließ sich beim Kreisrivalen CVJM Rödinghausen vorführen. Nach dem Zwischenstand von 16:14 produzierten unsere Angreifer sehr viele technische Fehler, die der CVJM zu einfachen Gegenstoßtoren nutzte. In den letzten 22Minuten erzielte der VfL nur noch zwei mickrige Tore und ging beim 27:16 mit fliegenden Fahnen unter. Beim CVJM führte Felix Bahrenberg mit sieben Treffern die Torschützenliste an.

 

Rückblick auf den 2. Oberliga-Spieltag
Bereits am zweiten Spieltag der beiden Oberliga-Staffeln fielen vier der acht Partien der Corona-Pandemie zum Opfer. Unsere Truppe hielt gegen den Topfavoriten TSG AH Bielefeld die Partie lange offen, erzielte in Durchgang zwei aber nur sieben Treffer und unterlag am Ende mit 17:21-Toren.
Nach der Heimniederlage gegen den CVJM Rödinghausen ist der Fehlstart für den TuS Möllbergen perfekt. Der CVJM fuhr etwas überraschend einen 22:24-Start-Ziel-Sieg ein.
In der Staffel B feierte der HTV Hemer nach einer Durststrecke von über einem Jahr endlich wieder einen Sieg. Gegen den Aufsteiger TuS Bommern ließ der HTV nichts anbrennen und siegte mit 24:20-Toren. Auch Topfavorit Loxten siegte in Haltern/Sythen mit 26:28-Toren und kam zum ersten Saisonsieg.

Staffel A
TSG-Handballer feiern dreckigen Sieg
Oberliga: Altenhagen-Heepen gewinnt trotz widriger Umstände mit 21:17 gegen Mennighüffen.
Löhne. Am ersten Spieltag war es eine Gala, jetzt ein Sieg des Willens: Die TSG A-H Bielefeld hat nach Möllbergen auch den VfL Mennighüffen geschlagen. Dank des 21:17 (10:10)-Erfolgs in Löhne startet der Meisterschaftsfavorit mit der optimalen Ausbeute von 4:0 Punkten in die Saison – trotz widriger Umstände am Sonntag.
Ohne Kapitän Dominik Waldhof, der sich kurzfristig in Quarantäne begeben musste, und den Rückraumspielern Bruns und Schrage angetreten, mussten die Bielefelder früh auf Jens Bechtloff verzichten. Der Allrounder wurde, da waren noch keine zehn Minuten gespielt, von drei Abwehrspielern des VfL „herzlich“ in Empfang genommen, zu Boden gerissen und schied am Knie verletzt aus. Jannis Louis, ein Kreisläufer, und Dusan Maric, ein Außen, mussten im rechten Rückraum aushelfen. „Ich bin unglaublich stolz auf meine Mannschaft, weil die Umstände nicht leicht zu verkraften waren. Ein dreckiger Sieg mit ganz viel Leidenschaft“, erklärte TSG-Coach Leif Anton heiser, aber glücklich.
„Mennighüffen war gewohnt bissig – ja, ein zähes Spiel“, beschrieb TSG-Geschäftsführer Christian Sprdlik den ersten Durchgang. Die Gastgeber, die in Ex-TSG-Spieler Arne Kröger zunächst einen treffsicheren Werfer stellten, konnte die Bielefelder aber trotz zwischenzeitlicher 4:2- (16.) und 9:8-Führung (25.) nicht abhängen. Lutz Weßeling – der Shooter, der es smooth kann, aber auch die Brechstange im Gepäck hat – stemmte sich mit vier Toren in Folge entschieden einem deutlichen Rückstand entgegen. Nachdem Weßeling einen Sonderbewacher zugeteilt bekommen hatte, war es Nils Strathmeier, der die Tore zum 9:9 und 10:10 erzielte. „Wir müssen Ruhe bewahren und mit unserer Verletztensituation klarkommen“, erklärte Sprdlik die Marschroute für die zweite Halbzeit.
„Gesagt, getan: Nach Wiederbeginn konnte Mennighüffen zwar das erste Tor erzielen, mit zunehmender Spielzeit präsentierten sich die Gäste aber trotz der zahlreichen Ausfälle überlegen. Auch Jan Hübner übernahm Verantwortung. Als Shooter Weßeling eine Zeitstrafe erhielt (45.), hatte sich die TSG mit 16:13 in Führung gekämpft. Den Gastgebern gelang noch einmal der Anschluss (16:17, 50.), aber wieder Weßeling traf unaufhaltsam zum 18:16 und 19:16. Über 20:17 und 21:17 kam die TSG zum umjubelten Auswärtssieg. In „22 Paraden von Nils Dresrüsse und einer bombigen Abwehrleistung“ erkannte Anton den Grund, warum der Sieg trotz der Widrigkeiten verdient gewesen sei.

Trainer Andre Torge und sein TuS Möllbergen legten in der Saison 20/21 einen Fehlstart hin. Gegen den CVJM Rödinghausen lief es zu Beginn überhaupt nicht und die Gäste führten schnell mit 1:4, 2:6 und 3:8. Erst danach kam der TuS ins Spiel und verkürzte bis auf 8:9. Doch bis zur Pause hatte sich der CVJM wieder bis auf 9:12 abgesetzt. In Durchgang zwei kam es für Möllbergen ganz knüppeldick. Erst verletzte sich Arne Halstenberg, als er nach einem Sprungwurf umknickte und nicht mehr eingesetzt werden konnte. Und nach 35Minuten sah Arne Kämper glatt rot, als er den beim Tempogegenstoß durchbrechenden Marvin Stender angeblich foulte. Der CVJM nutzte die Gunst der Stunde und lag beim 11:15, 13:19 und 15:20 klar vorn. 34 Sekunden vor dem Ende verkürzte Möllbergen auf 22:23, doch Marvin Stender machte mit seinem Treffer mit 22:24 kurz vor dem Ende den Deckel drauf. Haupttorschützen bei Möllbergen: Leon Richter und Sebastian Berg (je 4 Treffer). Beim CVJM trafen Corbenian Krenz (4), Sven Barthel (4), Maurice Alexander Goetsch (4) Marvin Stender (3) und Felix Bahrenberg (3) am besten.

Staffel B
Hemer Der Bann ist gebrochen! Nach über einem Jahr hat der HTV wieder ein Oberligaspiel gewonnen, und am überschwänglichen Jubel nach der Schlusssirene konnte man das Ausmaß der Erleichterung ablesen. Es gab bei den Hemeranern viele gute Ansätze in dieser Partie, aber auch eine bedenkliche Quote bei den technischen Fehlern, die gegen einen stärkeren Gegner ins Auge gegangen wäre. Da mischte bei der Heimpremiere auch eine gehörige Portion Nervosität mit.
Handball-Oberliga: HTV Hemer – TuS Bommern 24:20 (11:7). 
Es waren zwei Neuzugänge, die diesem Spiel den Stempel aufdrückten. Rechtsaußen André Lima warf die meisten Tore und bewies in vielen Eins-gegen-Eins-Situationen seine Extraklasse. Und Torhüter Marko Jurakic führte sich nach nur einer Trainingswoche mit einer Reihe hervorragender Paraden in Hemer ein. Aber erst nach 17 Minuten konnte er sich erstmals auszeichnen. Da stand es beruhigend 7:2, und die Anfangsphase hatten einige sehenswerte Einzelaktionen der Gastgeber, aber auch reichlich Fehlpässe und Fehlwürfe geprägt.
Zahlreiche Strafzeiten mahnen zu vorsichtiger Gangart
Bei Bommern waren die Defizite allerdings noch größer, so dass die Hausherren alles im Griff hatten. Diese mussten nach einer Viertelstunde auf Elias Lübbering verzichten, der sich nach einem noch abgeschlossenen Tempogegenstoß eine schwere Knieverletzung zuzog. Im Anschluss überstanden die Gastgeber diverse Unterzahlsituationen schadlos, aber die kleinlich pfeifenden Unparteiischen zwangen sie, in der Abwehr etwas weniger beherzt zuzugreifen als zu Beginn. Da kam Bommern überhaupt nicht zum Zuge. Aber nach 35 Minuten hatten Valter Soares, Philip Trattner und Bastian Frenzel schon je zwei Zeitstrafen auf dem Konto, so dass Vorsicht geboten war.Wirklich gefährlich schienen die Wittener dennoch nicht zu werden, nur schaffte es der HTV trotz zahlreicher Einladungen nicht, sich entscheidend abzusetzen. Nach dem 15:13 nahm Pedro Alvarez eine Auszeit, um noch einmal alle Sinne zu schärfen, doch die Stabilität in der Deckung war dahin. Bommern holte weiter auf und hatte beim 18:17 (52.) erstmals in dieser Partie den Anschluss geschafft. Sollte diese tatsächlich noch einmal kippen? Bosko Bjelanov traf in Unterzahl, Soares und Lima legten nach, und damit war gut viereinhalb Minuten vor Schluss endgültig alles gelaufen.Jetzt sah der HTV den ersehnten Sieg dicht vor Augen, von der Tribüne kamen die Anfeuerungsrufe, und jede gelungene Aktion wurde stürmisch gefeiert. Ganz am Ende verzichtete das Team auf den letzten Angriff und genoss stattdessen die Standing Ovations von den Rängen. Auf dieses Erlebnis hatte man schließlich lange genug warten müssen.
HTV Hemer: Jurakic; Trattner, Flügge, Soares (3), Ostermann (3), Sahlmann, Blunk, Lübbering (1), Bjelanovic (2), Brieden (4), Lima (7), Frenzel (4). 
TuS Bommern: Uphues (52. Beckmann); Groß (1), Burmann (1), Lindner (2), Polakovs (1), Blechschmidt (1), Vesper, Rasch (1), Tarlinski, Domanski (3), Schmitz (5), Fülber (5). 
Spielverlauf: 3:0 (4.), 3:2 (7.) 8:2 (19.), 9:5 (27.), 11:8 (31.), 14:9 (37.), 15:11 (44.) 17:15 (50.), 18:17 (52.), 22:18 (57.). 
Zeitstrafen: HTV 9 – Bommern 5. 
Zuschauer: 180. 
HTV-Trainer Pedro Alvarez: „Unser größer Gegner sind wir selbst. Wir haben uns durch viele technische Fehler selbst das Leben schwer gemacht. Knapp 20 Minuten lang lief es gut, da haben wir nur zwei Gegentore bekommen. Aber es reicht nicht, nur zwei, drei gute Aktionen zu zeigen. Es muss immer weitergehen, man muss immer voll konzentriert bleiben. Wir haben phasenweise ohne Konzept gespielt, das war für die Tribüne, jedoch nicht sehr effizient. Aber wichtig ist natürlich, dass wir nach der langen Zeit endlich wieder gewonnen haben.“ 
TuS-Trainer Dennis Wahlers: „Wir haben uns hier durch viele Fehler selbst um alle Möglichkeiten gebracht. Das war ein schwaches Spiel, in dem der HTV von seinem Vorsprung aus der ersten Hälfte zehren konnte. Wir waren in der zweiten Hälfte dran, aber dann kamen wieder die Fehler.“

Loxten. Wann es so weit sein wird, weiß niemand. Sicher ist aber: Wenn die Sportfreunde Loxten irgendwann einmal von den sportlichen Meilensteinen rund um die Corona-Pandemie erzählen, wird das Schulzentrum Haltern in dieser Geschichte eine zentrale Rolle spielen. Am 9. März hatten die „Frösche“ beim HSC Haltern-Sythen ihr letztes Spiel vor dem Saisonabbruch absolviert – und mit 30:29 gewonnen. Auch den ersten Sieg nach der monatelangen Pause feierten sie jetzt beim Ruhrgebietsclub.
Nach dem verpatzten Saisonauftakt gegen Ferndorf II (26:29) war Michael Boy die Erleichterung über den Auswärtserfolg deutlich anzumerken. „Man hat gemerkt, dass die Jungs dieses Spiel unbedingt gewinnen wollten. Jetzt sind wir endlich drin in der Saison“, sagte Loxtens Trainer nach einer über 60 Minuten hart umkämpften Partie.
Nackenschlag vor der Abfahrt: Auch Luca Werner fällt aus
Begonnen hatte die Reise nach Haltern für die Sportfreunde buchstäblich mit dem nächsten „Nackenschlag“ (Boy): Nach dem verletzungsbedingten Ausfall der etatmäßigen Kreisläufer Jan Patzelt und Constantin Kraak meldete sich vor der Abfahrt in Luca Werner eine wichtige Alternative auf dieser Position ab. Beschwerden an Nacken und Rücken setzten den Routinier außer Gefecht.
Negativ beeindrucken ließen sich die Gäste davon aber ebenso wenig wie von den ungewohnten Temperaturen in der Halle. Weil es das Hygienekonzept des HSC so erfordert, mussten während der Partie alle Türen geöffnet bleiben. „Es war bitterkalt. Trotzdem hat die Mannschaft von Beginn an Gas gegeben“, berichtete Boy.
Partie blieb im zweiten Abschnitt eng
Loxtens Plan, die eigene Fehlerquote gegenüber der Vorwoche zu minimieren und dazu Halterns Spielmacher Jan Bernd Kruth kaltzustellen, ging bis zur 19. Minute vollständig auf. Mit zwei Toren innerhalb von einer Minute brachte der gut aufgelegte Marian Stockmann seine Farben mit 10:6 in Führung. Ganz zufrieden war Boy mit dem 14:12-Pausenvorsprung trotzdem nicht. „Wir hätten aus unserer Überlegenheit noch mehr Kapital schlagen müssen“, konstatierte der Coach.
So blieb die Partie im zweiten Abschnitt eng. Beim 17:18 (42.) musste Loxten den Gastgebern sogar erstmals die Führung überlassen. Spätestens jetzt spürte auch Haltern-Sythen, dass der Vizemeister der Vorsaison verwundbar ist. Doch Boys Schützlinge behielten die Nerven – allen voran ein Spieler, den Haltern-Sythen offenbar nicht auf der Rechnung hatte: Kim Harting, eigentlich Abwehrspezialist, sorgte in der ungewohnten Rolle am Kreis für die wichtigen Tore zum 20:19 (48.) und 26:25 (58.).
Ein weiterer Trumpf für Loxten stand zwischen den Pfosten: „Google hat vor allem in der Schlussphase super gehalten“, lobte Boy seinen Keeper Marco Possehl. Das wiederum dürfte auch für den Gegner keine Überraschung gewesen sein. Schon vor einem halben Jahr war Possehl mit einer Parade Sekunden vor Schluss der Matchwinner. Das Schulzentrum Haltern scheint ihm besonders gut zu liegen.
Info
HSC Haltern-Sythen – SF Loxten
26:28 (12:14)

Haltern-Sythen: Lueger, Haunert; Scherer (3), Kuhlbrodt, Knoener, M. Beumer (2), Schulte-Luenzum (2), J. Schrief (3), P. Schrief, J. Beumer (4), Strotmann (5), Kruth (7/4), Spiekermann. 
Loxten: Dähne (1.-30.), Possehl (31.-60.); Menger, Stockmann (7), Kraak (n.e.), J. Patzelt (n.e.), M. Harnacke (1), N. Patzelt (3), Schulz (6/4), Zwaka (2), Meyer (6), Schröder (1), von Ameln. 
Zeitstrafen: 2:4 – Knoener, Schulte-Luenzum; Stockmann, Harting, Meyer (2). 
Siebenmeter: 5/4:4/4 – J. Schrief scheitert an Dähne. 
Schiedsrichter: Lohr/Lüchtefeld (Dolberg).
Zuschauer: 100.