Der VfL Handball geht in seine vierte Oberligasaison und wiederum ist der Klassenerhalt das Saisonziel. In der Spielzeit 2019/2020 gehen aus dem Handballkreis Bielefeld/Herford mit der TSG AH Bielefeld, dem TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck, dem Aufsteiger CVJM Rödinghausen und dem VfL gleich vier Teams an den Start. So gibt es in der neuen Spielzeit reichlich Derbies.
Jeweils drei Vertreter kommen aus den Handballkreisen Industrie (HSC Haltern/Sythen, VfL Gladbeck und FC Schalke 04) und Hellweg (Tura Bergkamen, Soester TV und ASV Hamm 2). Neben den heimischen Vertretern sind mit dem TuS Möllbergen und den Sportfreunden aus Loxten noch zwei weitere Vereine aus Ostwestfalen dabei.
Wer trägt in der neuen Saison die Bürde des Meisterschaftsfavoriten und wer wird bei den Experten als Abstiegskandidat gehandelt? In den Vorjahren war die TSG AH Bielefeld der Topfavorit auf den Meistertitel, aber zweimal reichte es für die TSG nicht zum Aufstieg. Und so muss die Mannschaft um ihren Manager Christian Sprdlik eine Ehrenrunde in der Oberliga Westfalen drehen. Den elf Abgängen stehen zehn Neuzugänge gegenüber. Obwohl der neue Trainer Leif Anton wieder bei Null anfängt und die Truppe sich erst einmal finden muss, gehören die Bielefelder wieder zum engeren Favoritenkreis.
Die Reserve des ASV Hamm, die gegenüber dem Vorjahr noch einmal verstärkt wurde, ist der Topfavorit auf den Titel. Ebenso wollen die Sportfreunde aus Loxten bei der Vergabe des Titels ein gehöriges Wort mitreden. Zudem wird mit den Mannschaften vom VfL Gladbeck und dem Soester TV zu rechnen sein. Beide Teams sind für eine Platzierung im oberen Tabellendrittel gut.
Die weiteren neun Teams der Oberliga haben sich den Klassenerhalt zum Ziel gesetzt und wollen so schnell wie möglich dieses Vorhaben in die Tat umsetzen.
Da keine Mannschaft auf der 3.Liga West in die Oberliga Westfalen abstieg, begrüßen wir drei Aufsteiger. Der CVJM Rödinghausen (Meister Verbandsliga Staffel 1), der HSC Haltern/Sythen (Meister Verbandsliga Staffel 2) und der HC Bergkamen (Zweiter der Verbandsliga Staffel 2) werden es in der neuen Spielklasse wohl sehr schwer haben.
Der HTV Hemer und der TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck verloren viele ihrer Topspieler, die durch die Neuzugänge nur schwer zu ersetzen sind. Wenn der TuS Möllbergen in der neuen Saison vom Verletzungspech verschont bleibt, wäre der Truppe um Trainer Andre Torge ein Platz im Mittelfeld zuzutrauen. Die Nachwuchstruppe vom TuS Ferndorf 2 wird wohl aufgrund ihrer Heimstärke und der personellen Unterstützung aus der ersten Mannschaft die notwendigen Punkte zum Klassenerhalt schnell einfahren können. Wie die Mannschaft des FC Schalke 04 in ihrem zweiten Oberligajahr abschneidet, muss man abwarten.
Und nun zu den Teams im einzelnen:
TSG AH Bielefeld
In den letzten drei Jahren hatte in Altenhagen jeweils ein anderer Trainer das Sagen. Nach der ersten Saison unter dem neuen Manager Christian Sprdlik wurde Michy Boy entlassen. Für ihn kam Stefan „Apollo“ Just, der aber auch schon nach nur einem guten halben Jahr entlassen wurde. Für ihn übernahm TSG-Urgestein Carl-Moritz Wagner das Traineramt. Und zur neuen Saison steht mit Leif Anton wieder ein neuer Mann auf der Kommandobrücke. Der 36jährige Leif Anton ist Inhaber der A-Lizenz und trainierte in der letzten Saison die Bundesliga-A-Jugend des TBV Lemgo. Er ist um sein Amt nicht zu beneiden, denn gleich elf Akteuren wurde kein neuer Vertrag angeboten. Gustav Rydergard ging zurück nach Schweden und Richard Sundberg spielt in der neuen Saison wieder in seinem Heimatland Finnland. Neben den beiden Torleuten Maximillian Kroll und Felix Hendrich stehen auch Tobias Fröbel, Vincent Kroll, Johannes Krause und Arne Kröger (zurück zum VfL Handball) nicht mehr im Kader der TSG. Und auch der letztjährige Torschützenkönig Julius Hinz verließ die Bielefelder in Richtung HC Burgwedel (3.Liga Nord).
Torhüter Fabian Ulrich beendete nach nur wenigen Monaten sein Engagement in Bielefeld und wechselte zum Drittligisten Northeimer HC. Und auch Rechtsaußen Jannik Wortmann brach seine Zelte nach der Verpflichtung von Dusan Maric in Bielefeld ab. Er spielt in der nächsten Saison für den Verbandsligaaufsteiger TuS Brockhagen.
Neu im Kader der TSG stehen mit Dominik Walldorf, Dennis Doden und Jan Hübner drei Zweitligaspieler. Dominik Walldorf spielte zwei Jahre lang beim VfL Eintracht Hagen und soll im linken Rückraum angreifen. Seine bisherigen Stationen hießen HSG Detmold/Hiddesen, HSG Augustdorf, Lemgo Youngsters und Eintracht Hagen. Für die Spielmacherposition wurde Jan Hübner vom Zweitligisten TV Emsdetten verpflichtet. Der 22-jährige Mittelmann wurde beim SC Magdeburg ausgebildet. Danach stand er zwei Jahre lang bei Emsdetten unter Vertrag. Aus Wilhelmshaven kam Torhüter Dennis Doden nach Bielefeld. Der 2,00Meter große Keeper kennt Trainer Leif Anton aus Lemgoer Zeiten und entschied sich kurz vor Toresschluss zum Wechsel zur TSG. Er bildet zusammen mit Paul Twarz das neue Torhütergespann. Der 21jährige Twarz kommt vom Drittligisten Eintracht Hildesheim. Er lernte das Handballspielen in Cottbus und schloss sich 2013 dem 1. VfL Potsdam an, mit dem er in seinem ersten Seniorenjahr in der 3.Liga Nord spielte. Mit der Junioren-Nationalmannschaft wurde er 2016 Vize-Europameister.
Gleich zwei Rückkehrer stehen ab der neuen Saison wieder im Kader der TSG. Vom Bielefelder Nachbarn TuS 97 kehrt Linksaußen Daniel Meyer nach Altenhagen zurück. Er soll mit Jonas Zwacka auf Linksaußen angreifen. Luca Werner, der in Bielefeld bei der HSG Eintracht Gadderbaum groß geworden ist, war schon einige Jahre für die TSG am Ball und spielte in der letzten Saison beim Drittligisten TuS Spenge. Unter anderem hat er in Norwegen beim Erstligisten Follo HK gespielt. Er soll bei der TSG zusammen mit Jan Hübner die Spielmacherposition bekleiden.
Mit Jannis Louis holte die TSG ein Eigengewächs nach Bielefeld zurück.. Er spielte in der letzten Saison in der Bundesliga- A-Jugend des TBV Lemgo. Er bildet zusammen mit Mario Bergen das Duo am Kreis.
Lange Zeit spielte Linkshänder Marius Schrage bei ASV Hamm 2 und Menden/Lendringsen. Nach einem Auslandsaufenthalt hielt er sich
beim Landesligisten RSV Altenbögge fit. Jetzt soll er zusammen mit Luca Sewing für die Torgefahr aus dem rechten Rückraum sorgen.
Auf der Rechtsaußenposition greift in der neuen Spielzeit Dusan Maric an. Der gebürtige 26jährige Ungar sammelte für Oroshazi FKSE sogar Erfahrung im EHF-Cup. In der Saison 2017/2018 spielte er bei der HSG Augustdorf/Hövelhof. Nach einem einjährigen Gastspiel bei VTZ Saarpfalz will der pfeilschnelle Rechtsaußen mit der TSG in die 3.Liga aufsteigen.
Ende Juli brach bei Torhüter Dennis Doden eine schwere Knieverletzung wieder auf und es droht eine längere Verletzungspause. Daraufhin machte Manager Christian Sprdlik Nägel mit Köpfen und verpflichtete den erfahrenen Johnny Dähne, der nach seinem Weggang von der TSG Harsewinkel bei seinem Heimatverein TV Werther seine Laufbahn ausklingen lassen wollte, als zweiten Torhüter.
Zugänge: Jan Hübner (22 Jahre, Rückraum-Mitte, TV Emsdetten)
Dominik Walldorf (25 Jahre, RL, VfL Eintr.Hagen)
Daniel Meyer (32 Jahre, LA, TuS 97 Bielefeld)
Luca Werner (28 Jahre, RM, TuS Spenge)
Jannis Louis (19 Jahre, KL, TBV Lemgo A-Jugend)
Paul Twarz (21 Jahre, Torwart, Eintracht Hildesheim)
Marius Schrage (29 Jahre, RR, RSV Altenbögge-Bönen)
Dusan Maric (26 Jahre, RA, VTZ Saarpfalz)
Dennis Doden (26 Jahre, TW, Wilhelmshavener HV)
Johnny Dähne (39 Jahre, TW, TSG Harsewinkel
Abgänge: Richard Sundberg (zurück nach Finnland)
Vincent Kroll (Eintr. Hildesheim)
Arne Kröger (VfL Handball Mennighüffen)
Julius Hinz (HC Burgwedel)
Maximillian Kroll (unbekannt)
Felix Hendrich (TSG Harsewinkel)
Gustav Rydergard (zurück nach Schweden)
Johannes Krause (unbekannt)
Tobias Fröbel (TSG Harsewinkel)
Jannik Wortmann (TuS Brockhagen)
Fabian Ulrich (Northeimer HC)
TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck
Die Bielefelder Vorstädter hatten vor der Saison 2018/2019 gleich drei Akteure vom TuS Spenge verpflichtet und es wurde ein Platz im oberen Tabellendrittel angestrebt. Aber es kam ganz anders. Das Team von Trainer Eric Husemann konnte sich erst am letzten Spieltag in einem Endspiel gegen die TSG Harsewinkel den Klassenerhalt
sichern. Da der TuS wohl nicht mehr über die finanziellen Mittel der Vorjahre verfügt, verließen etliche Leistungsträger den Verein. Die entstandenden Lücken sollen durch hungrige Eigengewächse aus der zweiten Mannschaft und der A-Jugend des TuS geschlossen werden. Vom Landesligisten TG Hörste kehrte Kreisläufer Luka Borutta zu seinem Stammverein zurück. Aus dem letztjährigen Kader stehen nur noch die beiden Torhüter ChristianTrittin und David Weinholz sowie die Feldspieler Justus Clausing, Till Kraatz, Nils Grothaus, Björn Klusmann und Justin Mühlbeier zur Verfügung.
Die Verantwortlichen des TuS würden sich freuen, wenn ihr neuaufgestelltes Team den Klassenerhalt schaffen würde.
Pierre Limberg, der vor zwei Jahren einige Monate beim VfL als Trainer für den erkrankten Siggi Jedrzej einsprang, übernimmt das Traineramt. Eric Husemann bleibt ihm als Co-Trainer erhalten.
Zugänge: Luka Borutta (KL, TG Hörste)
Abgänge:
Sebastian Reinsch (TuS Spenge 2)
Daniel Meyer (TSG AH Bielefeld)
Leon Ludwigs (TSV Ladbergen)
Sebastian Kopscheck (Laufbahnende)
Jakob Röttger (HCE Bad Oeynhausen)
Lukas Heins (HCE Bad Oeynhausen)
Christian Niehaus (Pause)
CVJM Rödinghausen
Der CVJM war in der Verbandsliga Staffel 1 in der Saison 2018/2019 das Maß aller Dinge. Am Saisonende lag die Truppe des Erfolgstrainers Pascal Vette mit 46:6-Punten an der Tabellenspitze. Nur gegen den Tabellenzweiten TV Isselhorst gab es zwei Pleiten (27:29 und 28:31) und gegen den Ortsnachbarn HSG TuS/EK Spradow (23:29) ging man als Verlierer vom Parkett. Trainer Pascal Vette meinte nach dem Aufstieg: „In dieser Truppe passt die Mischung. Wir haben ein extrem gutes Mannschaftsgefüge, jeder gönnt dem anderen den Erfolg“. Die Oberliga wird für die Truppe eine ganz große Herausfoderung, die der CVJM mit kaum veränderten Kader angehen will. Nur einen neuen Spieler hat der Aufsteiger verpflichtet. Damit wurden die Planungen abgeschlossen, denn das Konzept „Handball von hier“ wird beibehalten. Dann gab es dann noch eine böse Überraschung für den CVJM. Ein Leistungsträger der letzten Saison, Außenangreifer Lukas Reese, zog es nach Hamburg. Das schwächt den Aufsteiger schon. Der VfL freut sich schon jetzt auf die beiden Vergleiche mit unseren Freunden aus Rödinghausen.
Zugänge: Chris Byczynski (RR, TuS Nettelstedt 2)
Abgänge: Kim Niclas Bönsch (VfL Herford)
Lukas Reese (nach Hamburg verzogen)
TuS Möllbergen
Der TuS Möllbergen hat sich für die nächste Saison gezielt verstärkt. Gleich sechs Neuzugänge hat Trainer Andre Torge in seinem Kader. Dabei handelt es bis auf den Rückkehrer Thorben Hanke und unserem letztjährigen Spielmacher Arne Halstenberg um junge, hungrige Talente aus dem Mindener Raum. Den sechs Neuen stehen vier Abgänge gegenüber. Jan Camen und Simon Witte wollen ihre Laufbahn beenden, aber im Notfall ständen sie Gewehr bei Fuss. Tim Möller und Sebastian Luchtmeier gehen zurück in die Reserve des TuS. Das Saisonziel der Gelben heißt Klassenerhalt. Sollte der TuS diesmal vom Verletzungspech verschont bleiben, sollte die Truppe von Andre Torge am Ende der Saison im Mittelfeld der Tabelle landen. ASV Hamm 2, die Sportfreunde aus Loxten und die TSG AH Bielefeld sind für die Andre die Favoriten auf dem Meistertitel.
Zugänge: Arne Halstenberg (Rückraum Mitte, VfL Handball Mennighüffen)
Thorben Hanke (Rechtsaußen, HSG Vlotho/Uffeln)
Gerrit Gräper (Linksaußen, HV Minden-Nord)
Fabian Baumgart (Kreisläufer, GWD Minden A-Jgd. Bundesliga)
Thorben Schriefer (Torwart, Lit II)
Anre Ransiek (Rückraum Links, Lit II)
Abgänge: Jan Camen (Laufbahnende)
Simon Witte (Laufbahnende)
Tim Möller (TuS Möllbergen 2)
Sebastian Luchtmeier (TuS Möllbergen 2)
VfL Gladbeck
Der sportliche Leiter Tim Deffte möchte mit seinem VfL in dieser Saison wieder im oberen Tabellendrittel landen. „So eine Rückrunde wie in der Spielzeit 2018/2019 möchte ich nicht noch einmal erleben. Der Kader wurde noch einmal breiter aufgestellt und der Konkurrenzkampf sollte belebend wirken“. Meisterschaftsfavorit für Deffte ist die TSG AH Bielefeld. Weiterhin sieht er die Sportfreunde aus Loxten und den Soester TV ganz vorne. Aber auch Gladbeck hat Ambitionen im Titelkampf. Drei Akteure haben den VfL verlassen, dafür stehen fünf Neuzugänge im Aufgebot. Thorben Mollenhauer steht nach langer Verletzungspause wieder im Kader und wird neben Max Krönung den sehr starken Rückraum bilden. Mit Philipp Arens verpflichtete Gladbeck einen weiteren Kreisläufer. Der 19jährige spielte in der vergangenen Saison bei Tusem Essen in der A-Jugend-Bundesliga. Neben dem neuen Torhüter Patrick Spierau (von MTV Rheinwacht Dinslaken) wurde mit Niklas Rolf ein junger, talentierter Mittelmann verpflichtet. Anfang Juli gelang dem VfL dann auf dem Transfermarkt noch der große Wurf. Mit Linkshänder Felix Käsler gab ein ehemaliger Jugendnationalspieler dem VfL seine Zusage. Er bekam in der Saison 2017/2018 regelmäßig Einssatzzeiten im Zweitligateam von Tusem Essen. Anfang 2018 erhielt er vom DHB eine Einladung zum U-20-Vier-Länder-Turnier in Konstanz. Kurze Zeit später ging Felix Käsler für ein Jahr nach Australien und heuerte nach seiner Rückkehr überraschend in Gladbeck an. Der VfL wird jetzt sicherlich ein gehöriges Wort bei der Vergabe des Titel mitsprechen.
Zugänge: Patrik Spierau (19Jahre, TW, MTV Reinwacht Dinslaken)
Niklas Rolf (RM, SG Üeberruhr)
Philipp Arens (19, KL, Tusem Essen, A-Jugend-Bundesliga)
Thorben Mollenhauer (nach langer Verletzungspause wieder dabei)
Felix Käsler (20Jahre, RR, Tusem Essen)
Abgänge: Marcel Giesbert (RA, Karriereende)
Philipp Korona (TW, VfL Galdbeck 2)
Hans Müller (KL, SV Teut. Riemke)
Sportfreunde Loxten
Trainer Dirk Schmidtmeier, der in seine zweite Saison bei den Sportfreunden geht, kann auf ein eingespieltes Team zurückgreifen. Mit Sebastian Hölmer und Paul Blankert stehen zwei Akteure nicht mehr im Aufgebot. Einziger Neuzugang ist Philipp Harnacke. Der 22jährige hat in der letzten Saison beim Drittligisten Handball Lemgo 2 gespielt und ersetzt auf der halblinken Position Sebastian Hölmer. Philipp ist ein brandgefährlicher Angreifer und freut sich darauf, in Loxten zusammen mit seinem Bruder Max in einer Mannschaft spielen zu können. Loxten belegte in der abgelaufenen Saison Platz vier und gehört in dieser Spielzeit neben der TSG AH Bielefeld, dem ASV Hamm 2 und VfL Gladbeck zu den Titelfavoriten.
Zugänge: Philipp Harnacke (22,RL, Handball Lemgo 2)
Abgänge: Sebastian Hölmer
Paul Blankert (TuS Brockhagen)
Heiner Steinkühler (TSG Harsewinkel)
ASV Hamm-Westfalen 2
Die Hammer Reserve möchte an die guten Leistungen des Vorjahres anknüpfen, als das Team lange Zeit um den Titel mitspielte und am Ende einen tollen dritten Rang belegte. Und in der Saison 2019/2020 liebäugelt der ASV sogar mit dem Aufstieg in die dritte Liga. Auf jeden Fall soll das Ergebnis der Vorsaison bestätigt werden. Vier Akteure haben Hamm den Rücken gekehrt. Aber der sportliche Leiter und Trainer Kay Rothenpieler kann mit Lars Gudat, Fabio Runkel und Alex Rubino Fernandez drei hochkarätige Neuzugänge begrüßen. Der erst 18jährige Alex Rubino Fernandez hat im Vorjahr in der A-Jugend-Bundesliga für Tusem Essen gespielt. In 22Spielen traf er für Essen 160mal ins Schwarze, was einen Schnitt von 7,27Toren pro Spiel bedeutete. Er soll in der Hammer Reserve aufgebaut werden und in Zukunft den Sprung in die Bundesligatruppe des ASV schaffen. Lars Gudat, der in der letzten Saison für die Erstvertretung der Hammer in der zweiten Bundesliga spielte, steht jetzt wieder im Kader der Reserve. Und vom Verbandsligisten OSC Dortmund wechselte Fabio Runkel nach Hamm. Die ASV-Reserve wird von vielen Experten als der Geheimtip auf den Meistertitel angesehen.
Zugänge: Lars Gudat (RA, ASV Hamm 1)
Fabio Runkel (OSC Dortmund)
Alex Rubino Fernandez (18, LA, Tusem Essen, A-Jgd. Bundesliga)
Abgänge: Maurice Behrens (TW, Ahlener SG)
Björn Danz (Soester TV)
Luca Tröster (LA, RSV Altenbögge)
Dominik Weigel (KL, RSV Altenbögge)
Soester TV
Die Bördestädter, die die letzte Saison mit 30:22-Punkten als Tabellenfünfter beendeten, wollen in der neuen Spielzeit wieder ganz oben mit dabei sein. Trainer Sören Hohelüchter wird durch zwei erfahrene Sportler abgelöst. Max Loer fungiert jetzt als Spielertrainer und ihm zur Seite steht Michael Jankowski, der viele Jahre lang die A-Jugend des Soester TV trainiert hat. Bereits im Vorjahr drängten viele, spielstarke und hoffnungsvolle Talente in den Kader des TV. Zwei Spieler verließen Soest, und zwar Torhüter Christian Ihssen und Rechtsauße Marcel Tomassini, die beide zu ihrem Stammverein TV Wickede zurückkehrten. Dafür stehen mit Björn Danz und Tim Faber zwei neue Akteure im Aufgebot. Der 21jährige Björn Danz spielte im letzten Jahr noch für ASV Hamm 2. Er kann auf Rechtsaußen oder RückraumRechts eingesetzt werden. Und von Aufsteiger Tura Bergkamen wechselte Torhüter Tim Faber zu den Bördestädtern.
Der TV, der in der neuen Spielzeit seine Heimspiele gern am Freitagabend austragen möchte, gehört zu den Mitfavoriten um den Meistertitel.
Zugänge: Björn Danz (21, RA,RL, ASV Hamm 2)
Tim Faber (27, TW, Tura Bergkamen)
Abgänge: Christian Ihssen (TW, zurück zum TV Wickede)
Marcel Tomassini (RA, zurück zum TV Wickede)
Tura Bergkamen
Trainer Thomas Rycharski freut sich nach dem überraschenden Aufstieg über einen Königstransfer. Denn mit Dimitry Stukalin verpflichtete Berkamen vom Drittligisten Ahlener SG einen starken Mittelmann. Stukalin hat vor Jahren auch schon in Ostwestfalen bei der HSG Augustdorf/Hövelhof gespielt. Etliche junge Nachwuchsspieler fanden den Weg zum neuen Oberligisten, der den Klassenerhalt als Saisonziel ausgegeben hat.
Trainer Thomas Rycharski stellte klar: „Ich gehe davon aus, dass wir alle an einem Strang ziehen und hart um den Klassenerhalt kämpfen werden“.
Zugänge: Dimitry Stukalin (26, RM,RL, Ahlener SG)
Nils Harhoff (TW, TV Werne)
Dustin Kurschus (Tura Bergkamen 2)
Edwin Krmaric (19, A-Jugend ASV Hamm)
Torben Roßfeld (SuS Oberaden)
Abgänge: Tim Faber (27,TW, Soester TV)
HSC Haltern/Sythen
Nach dem unerwarteten wie souveränen Aufstieg mit einer relativ jungen Mannschaft (Durchschnittsalter 24,2Jahre) freut man sich bei der HSC Haltern/Sythen, nach zwölf Jahren Abstinenz wieder Oberligaluft schnuppern zu dürfen. Der Aufsteiger sieht sich als krasser Außenseiter. Das primäre Ziel des HSC ist es, sich möglichst schnell an das auch körperliche Niveau der Oberliga zu gewöhnen, um den Klassenerhalt zu schaffen. Dabei will man sich an den Mitaufsteigern CVJM Rödinghausen und Tura Bergkamen sowie an die letztjährigen Kellerkindern TuS Möllbergen und TuS 97 Bielefeld orientieren. Ferner ist man beim HSC gespannt, wie der HTV Hemer den personellen Umbruch verkraftet. Als Titelfavoriten werden in Haltern/Sythen die Teams TSG AH Bielefeld, ASV Hamm 2, TV Soest und Sportfreunde Loxten genannt.
Zugänge: Max Beumer (SV SW Havixbeck)
Johannes Beumer (SV SW Havixbeck)
Marc Mühlenbrock (2.Mannschaft HSC)
Abgänge: Sascha Rauschel (VfL Gladbeck 2)
Robin Hettrich (berufsbedingte Pause)
Tim Strotmann (studienbedingte Pause)
HSV 81 Hemer
In Hemer ging es zwischen den beiden Spielzeiten drunter und drüber. Am letzten Spieltag wurden viele Spieler verabschiedet. Bei der Jahreshauptversammlung wurde der Leiter Marketing/Sponsoring von den Mitgliedern nicht bestätigt. Daraufhin trat der gesamte Vorstand zurück. In der außerordentlichen Jahreshauptversammlung am 3.6.2019 wurde dann aber der Vorstand bestätigt und der Kader für die Oberligasieben wurde neu zusammengestellt. Neben den beiden Torhütern Patrick Spiller und Max Müller haben die Feldspieler Lars Henkels, Lars Klisch, Philipp Trattner und Bastian Frenzel beim HTV zugesagt. Der Kroate Bozko Bjelanovic, der in der letzten Saison bei Sporting Lissabon unter Vertrag stand, und der slowakische Nationalspieler Karol Zechmeister sollen die neue, junge Truppe führen. Aus der A-Jugend des HTV sollen noch zwei bis drei talentierte Spieler zum Oberligakader stoßen. Trainer Tihomir Knez macht weiter und kümmert sich um den Umbruch und den Aufbau einer neuen Mannschaft. Das große Ziel in Hemer heißt Klassenerhalt.
Zugänge: Karol Zechmeister (28,)
Thorben Voigt (18, KL, Ahlener SG)
Jonas Brieden (19, RR, DJK Oespel-Kley, A-Jgd. Bundesliga)
David Wizy (20, RL, TV Evingsen, Landesliga)
Matias Paya Matus (18, RL, HC Menden-Lendringsen, A-Jgd. Bundesliga)
Bozko Bjelanovic (33, Sporting Lissabon)
Abgänge: Moritz Frenzel (RR, Schalksmühle)
Christian Klein (RM, HC Menden/Lendringsen)
Max Klein (HC Menden/Lendringsen)
Alessio Sideri (unbekannt)
Lukas Rosenbaum (HC Menden-Lendringsen)
Frieder Krause (TuS Volmetal)
Christian Springer (unbekannt)
TuS Ferndorf II
Die Reserve des Zweitbundesligisten Ferndorf muss in ihrem dritten Oberligajahr auf einige Stammkräfte verzichten und baut in der neuen Spielzeit wieder auf ihre Heimstärke. Mit Eric Ihrle und Leon Sorg stehen zwei der Toptorjäger nicht mehr im Kader. Zudem kann der TuS nicht mehr auf so viele Spieler aus dem Bundesligakader zurückgreifen, da einige Akteure das 21. Lebensjahr vollendet haben und kein Doppespielrecht mehr besitzen. Auf der Torhüterposition hat sich die Reserve gut verstärkt, denn der langjährige Keeper des Zweitbundesligisten, Kai Rottschäfer, spielt ab sofort in der zweiten Mannschaft. In Ferndorf ist man sich darüber im Klaren, das es eine schwere Saison wird und nur der Klassenerhalt angestebt wird.
Zugänge: Kai Rottschäfer (TW, TuS Ferndorf 1)
Abgänge: Eric Ihrle (TuS Volmetal)
Leon Sorg (Auslandsaufenthalt)
Tim Hottgenroth (TW, TuS Ferndorf 1)
Schalke 04
Die Handballabteilung des FC Schalke 04 will in ihrer zweiten Oberligasaison frühzeitig den Klassenerhalt klar machen. Mitte Juli hatte man in einem Testspiel den Bundesligisten Füchse Berlin zu Gast und vor 1000 Zuschauern musste man eine 17:35-Niederlage einstecken. Der Kader hat sich erheblich verändert. Gleich sechs Akteure verließen den FC. Dabei schmerzen die Abgänge von Thimo und Til Kirsch besonders. Aber mit Todor Ruskov vom Drittligisten Schalksmühle/Halver steht ein erfahrener Spieler neu im Aufgebot von Trainer Sebastian Hosenfelder, der die TSG AH Bielefeld, ASV Hamm 2 und die Sportfreunde Loxten zu den Titelfavoriten zählt.
Zugänge: Todor Ruskoc (SG Schalksmühle/Halver)
Philipp Dobrodt (KL, TuS Hattingen)
Nikolai Lenz (VfB Homberg)
Fin Sauerland (FC Schalke 2)
Abgänge: Matthias Bober (FC Schalke 3)
Nils Beyer (Karriereende)
Thimo Kirsch (Pause)
Til Kirsch (unbekannt)
Khalil Soussi (unbekannt)
Jakob Liedtke (unbekannt)
Vorschau auf die Oberligasaison 2019/2020
Der VfL Handball geht in seine vierte Oberligasaison und wiederum ist der Klassenerhalt das Saisonziel. In der Spielzeit 2019/2020 gehen aus dem Handballkreis Bielefeld/Herford mit der TSG AH Bielefeld, dem TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck, dem Aufsteiger CVJM Rödinghausen und dem VfL gleich vier Teams an den Start. So gibt es in der neuen Spielzeit reichlich Derbies.
Jeweils drei Vertreter kommen aus den Handballkreisen Industrie (HSC Haltern/Sythen, VfL Gladbeck und FC Schalke 04) und Hellweg (Tura Bergkamen, Soester TV und ASV Hamm 2). Neben den heimischen Vertretern sind mit dem TuS Möllbergen und den Sportfreunden aus Loxten noch zwei weitere Vereine aus Ostwestfalen dabei.
Wer trägt in der neuen Saison die Bürde des Meisterschaftsfavoriten und wer wird bei den Experten als Abstiegskandidat gehandelt? In den Vorjahren war die TSG AH Bielefeld der Topfavorit auf den Meistertitel, aber zweimal reichte es für die TSG nicht zum Aufstieg. Und so muss die Mannschaft um ihren Manager Christian Sprdlik eine Ehrenrunde in der Oberliga Westfalen drehen. Den elf Abgängen stehen zehn Neuzugänge gegenüber. Obwohl der neue Trainer Leif Anton wieder bei Null anfängt und die Truppe sich erst einmal finden muss, gehören die Bielefelder wieder zum engeren Favoritenkreis.
Die Reserve des ASV Hamm, die gegenüber dem Vorjahr noch einmal verstärkt wurde, ist der Topfavorit auf den Titel. Ebenso wollen die Sportfreunde aus Loxten bei der Vergabe des Titels ein gehöriges Wort mitreden. Zudem wird mit den Mannschaften vom VfL Gladbeck und dem Soester TV zu rechnen sein. Beide Teams sind für eine Platzierung im oberen Tabellendrittel gut.
Die weiteren neun Teams der Oberliga haben sich den Klassenerhalt zum Ziel gesetzt und wollen so schnell wie möglich dieses Vorhaben in die Tat umsetzen.
Da keine Mannschaft auf der 3.Liga West in die Oberliga Westfalen abstieg, begrüßen wir drei Aufsteiger. Der CVJM Rödinghausen (Meister Verbandsliga Staffel 1), der HSC Haltern/Sythen (Meister Verbandsliga Staffel 2) und der HC Bergkamen (Zweiter der Verbandsliga Staffel 2) werden es in der neuen Spielklasse wohl sehr schwer haben.
Der HTV Hemer und der TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck verloren viele ihrer Topspieler, die durch die Neuzugänge nur schwer zu ersetzen sind. Wenn der TuS Möllbergen in der neuen Saison vom Verletzungspech verschont bleibt, wäre der Truppe um Trainer Andre Torge ein Platz im Mittelfeld zuzutrauen. Die Nachwuchstruppe vom TuS Ferndorf 2 wird wohl aufgrund ihrer Heimstärke und der personellen Unterstützung aus der ersten Mannschaft die notwendigen Punkte zum Klassenerhalt schnell einfahren können. Wie die Mannschaft des FC Schalke 04 in ihrem zweiten Oberligajahr abschneidet, muss man abwarten.
Und nun zu den Teams im einzelnen:
TSG AH Bielefeld
In den letzten drei Jahren hatte in Altenhagen jeweils ein anderer Trainer das Sagen. Nach der ersten Saison unter dem neuen Manager Christian Sprdlik wurde Michy Boy entlassen. Für ihn kam Stefan „Apollo“ Just, der aber auch schon nach nur einem guten halben Jahr entlassen wurde. Für ihn übernahm TSG-Urgestein Carl-Moritz Wagner das Traineramt. Und zur neuen Saison steht mit Leif Anton wieder ein neuer Mann auf der Kommandobrücke. Der 36jährige Leif Anton ist Inhaber der A-Lizenz und trainierte in der letzten Saison die Bundesliga-A-Jugend des TBV Lemgo. Er ist um sein Amt nicht zu beneiden, denn gleich elf Akteuren wurde kein neuer Vertrag angeboten. Gustav Rydergard ging zurück nach Schweden und Richard Sundberg spielt in der neuen Saison wieder in seinem Heimatland Finnland. Neben den beiden Torleuten Maximillian Kroll und Felix Hendrich stehen auch Tobias Fröbel, Vincent Kroll, Johannes Krause und Arne Kröger (zurück zum VfL Handball) nicht mehr im Kader der TSG. Und auch der letztjährige Torschützenkönig Julius Hinz verließ die Bielefelder in Richtung HC Burgwedel (3.Liga Nord).
Torhüter Fabian Ulrich beendete nach nur wenigen Monaten sein Engagement in Bielefeld und wechselte zum Drittligisten Northeimer HC. Und auch Rechtsaußen Jannik Wortmann brach seine Zelte nach der Verpflichtung von Dusan Maric in Bielefeld ab. Er spielt in der nächsten Saison für den Verbandsligaaufsteiger TuS Brockhagen.
Neu im Kader der TSG stehen mit Dominik Walldorf, Dennis Doden und Jan Hübner drei Zweitligaspieler. Dominik Walldorf spielte zwei Jahre lang beim VfL Eintracht Hagen und soll im linken Rückraum angreifen. Seine bisherigen Stationen hießen HSG Detmold/Hiddesen, HSG Augustdorf, Lemgo Youngsters und Eintracht Hagen. Für die Spielmacherposition wurde Jan Hübner vom Zweitligisten TV Emsdetten verpflichtet. Der 22-jährige Mittelmann wurde beim SC Magdeburg ausgebildet. Danach stand er zwei Jahre lang bei Emsdetten unter Vertrag. Aus Wilhelmshaven kam Torhüter Dennis Doden nach Bielefeld. Der 2,00Meter große Keeper kennt Trainer Leif Anton aus Lemgoer Zeiten und entschied sich kurz vor Toresschluss zum Wechsel zur TSG. Er bildet zusammen mit Paul Twarz das neue Torhütergespann. Der 21jährige Twarz kommt vom Drittligisten Eintracht Hildesheim. Er lernte das Handballspielen in Cottbus und schloss sich 2013 dem 1. VfL Potsdam an, mit dem er in seinem ersten Seniorenjahr in der 3.Liga Nord spielte. Mit der Junioren-Nationalmannschaft wurde er 2016 Vize-Europameister.
Gleich zwei Rückkehrer stehen ab der neuen Saison wieder im Kader der TSG. Vom Bielefelder Nachbarn TuS 97 kehrt Linksaußen Daniel Meyer nach Altenhagen zurück. Er soll mit Jonas Zwacka auf Linksaußen angreifen. Luca Werner, der in Bielefeld bei der HSG Eintracht Gadderbaum groß geworden ist, war schon einige Jahre für die TSG am Ball und spielte in der letzten Saison beim Drittligisten TuS Spenge. Unter anderem hat er in Norwegen beim Erstligisten Follo HK gespielt. Er soll bei der TSG zusammen mit Jan Hübner die Spielmacherposition bekleiden.
Mit Jannis Louis holte die TSG ein Eigengewächs nach Bielefeld zurück.. Er spielte in der letzten Saison in der Bundesliga- A-Jugend des TBV Lemgo. Er bildet zusammen mit Mario Bergen das Duo am Kreis.
Lange Zeit spielte Linkshänder Marius Schrage bei ASV Hamm 2 und Menden/Lendringsen. Nach einem Auslandsaufenthalt hielt er sich
beim Landesligisten RSV Altenbögge fit. Jetzt soll er zusammen mit Luca Sewing für die Torgefahr aus dem rechten Rückraum sorgen.
Auf der Rechtsaußenposition greift in der neuen Spielzeit Dusan Maric an. Der gebürtige 26jährige Ungar sammelte für Oroshazi FKSE sogar Erfahrung im EHF-Cup. In der Saison 2017/2018 spielte er bei der HSG Augustdorf/Hövelhof. Nach einem einjährigen Gastspiel bei VTZ Saarpfalz will der pfeilschnelle Rechtsaußen mit der TSG in die 3.Liga aufsteigen.
Ende Juli brach bei Torhüter Dennis Doden eine schwere Knieverletzung wieder auf und es droht eine längere Verletzungspause. Daraufhin machte Manager Christian Sprdlik Nägel mit Köpfen und verpflichtete den erfahrenen Johnny Dähne, der nach seinem Weggang von der TSG Harsewinkel bei seinem Heimatverein TV Werther seine Laufbahn ausklingen lassen wollte, als zweiten Torhüter.
Zugänge: Jan Hübner (22 Jahre, Rückraum-Mitte, TV Emsdetten)
Dominik Walldorf (25 Jahre, RL, VfL Eintr.Hagen)
Daniel Meyer (32 Jahre, LA, TuS 97 Bielefeld)
Luca Werner (28 Jahre, RM, TuS Spenge)
Jannis Louis (19 Jahre, KL, TBV Lemgo A-Jugend)
Paul Twarz (21 Jahre, Torwart, Eintracht Hildesheim)
Marius Schrage (29 Jahre, RR, RSV Altenbögge-Bönen)
Dusan Maric (26 Jahre, RA, VTZ Saarpfalz)
Dennis Doden (26 Jahre, TW, Wilhelmshavener HV)
Johnny Dähne (39 Jahre, TW, TSG Harsewinkel
Abgänge: Richard Sundberg (zurück nach Finnland)
Vincent Kroll (Eintr. Hildesheim)
Arne Kröger (VfL Handball Mennighüffen)
Julius Hinz (HC Burgwedel)
Maximillian Kroll (unbekannt)
Felix Hendrich (TSG Harsewinkel)
Gustav Rydergard (zurück nach Schweden)
Johannes Krause (unbekannt)
Tobias Fröbel (TSG Harsewinkel)
Jannik Wortmann (TuS Brockhagen)
Fabian Ulrich (Northeimer HC)
TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck
Die Bielefelder Vorstädter hatten vor der Saison 2018/2019 gleich drei Akteure vom TuS Spenge verpflichtet und es wurde ein Platz im oberen Tabellendrittel angestrebt. Aber es kam ganz anders. Das Team von Trainer Eric Husemann konnte sich erst am letzten Spieltag in einem Endspiel gegen die TSG Harsewinkel den Klassenerhalt
sichern. Da der TuS wohl nicht mehr über die finanziellen Mittel der Vorjahre verfügt, verließen etliche Leistungsträger den Verein. Die entstandenden Lücken sollen durch hungrige Eigengewächse aus der zweiten Mannschaft und der A-Jugend des TuS geschlossen werden. Vom Landesligisten TG Hörste kehrte Kreisläufer Luka Borutta zu seinem Stammverein zurück. Aus dem letztjährigen Kader stehen nur noch die beiden Torhüter ChristianTrittin und David Weinholz sowie die Feldspieler Justus Clausing, Till Kraatz, Nils Grothaus, Björn Klusmann und Justin Mühlbeier zur Verfügung.
Die Verantwortlichen des TuS würden sich freuen, wenn ihr neuaufgestelltes Team den Klassenerhalt schaffen würde.
Pierre Limberg, der vor zwei Jahren einige Monate beim VfL als Trainer für den erkrankten Siggi Jedrzej einsprang, übernimmt das Traineramt. Eric Husemann bleibt ihm als Co-Trainer erhalten.
Zugänge: Luka Borutta (KL, TG Hörste)
Abgänge:
Sebastian Reinsch (TuS Spenge 2)
Daniel Meyer (TSG AH Bielefeld)
Leon Ludwigs (TSV Ladbergen)
Sebastian Kopscheck (Laufbahnende)
Jakob Röttger (HCE Bad Oeynhausen)
Lukas Heins (HCE Bad Oeynhausen)
Christian Niehaus (Pause)
CVJM Rödinghausen
Der CVJM war in der Verbandsliga Staffel 1 in der Saison 2018/2019 das Maß aller Dinge. Am Saisonende lag die Truppe des Erfolgstrainers Pascal Vette mit 46:6-Punten an der Tabellenspitze. Nur gegen den Tabellenzweiten TV Isselhorst gab es zwei Pleiten (27:29 und 28:31) und gegen den Ortsnachbarn HSG TuS/EK Spradow (23:29) ging man als Verlierer vom Parkett. Trainer Pascal Vette meinte nach dem Aufstieg: „In dieser Truppe passt die Mischung. Wir haben ein extrem gutes Mannschaftsgefüge, jeder gönnt dem anderen den Erfolg“. Die Oberliga wird für die Truppe eine ganz große Herausfoderung, die der CVJM mit kaum veränderten Kader angehen will. Nur einen neuen Spieler hat der Aufsteiger verpflichtet. Damit wurden die Planungen abgeschlossen, denn das Konzept „Handball von hier“ wird beibehalten. Dann gab es dann noch eine böse Überraschung für den CVJM. Ein Leistungsträger der letzten Saison, Außenangreifer Lukas Reese, zog es nach Hamburg. Das schwächt den Aufsteiger schon. Der VfL freut sich schon jetzt auf die beiden Vergleiche mit unseren Freunden aus Rödinghausen.
Zugänge: Chris Byczynski (RR, TuS Nettelstedt 2)
Abgänge: Kim Niclas Bönsch (VfL Herford)
Lukas Reese (nach Hamburg verzogen)
TuS Möllbergen
Der TuS Möllbergen hat sich für die nächste Saison gezielt verstärkt. Gleich sechs Neuzugänge hat Trainer Andre Torge in seinem Kader. Dabei handelt es bis auf den Rückkehrer Thorben Hanke und unserem letztjährigen Spielmacher Arne Halstenberg um junge, hungrige Talente aus dem Mindener Raum. Den sechs Neuen stehen vier Abgänge gegenüber. Jan Camen und Simon Witte wollen ihre Laufbahn beenden, aber im Notfall ständen sie Gewehr bei Fuss. Tim Möller und Sebastian Luchtmeier gehen zurück in die Reserve des TuS. Das Saisonziel der Gelben heißt Klassenerhalt. Sollte der TuS diesmal vom Verletzungspech verschont bleiben, sollte die Truppe von Andre Torge am Ende der Saison im Mittelfeld der Tabelle landen. ASV Hamm 2, die Sportfreunde aus Loxten und die TSG AH Bielefeld sind für die Andre die Favoriten auf dem Meistertitel.
Zugänge: Arne Halstenberg (Rückraum Mitte, VfL Handball Mennighüffen)
Thorben Hanke (Rechtsaußen, HSG Vlotho/Uffeln)
Gerrit Gräper (Linksaußen, HV Minden-Nord)
Fabian Baumgart (Kreisläufer, GWD Minden A-Jgd. Bundesliga)
Thorben Schriefer (Torwart, Lit II)
Anre Ransiek (Rückraum Links, Lit II)
Abgänge: Jan Camen (Laufbahnende)
Simon Witte (Laufbahnende)
Tim Möller (TuS Möllbergen 2)
Sebastian Luchtmeier (TuS Möllbergen 2)
VfL Gladbeck
Der sportliche Leiter Tim Deffte möchte mit seinem VfL in dieser Saison wieder im oberen Tabellendrittel landen. „So eine Rückrunde wie in der Spielzeit 2018/2019 möchte ich nicht noch einmal erleben. Der Kader wurde noch einmal breiter aufgestellt und der Konkurrenzkampf sollte belebend wirken“. Meisterschaftsfavorit für Deffte ist die TSG AH Bielefeld. Weiterhin sieht er die Sportfreunde aus Loxten und den Soester TV ganz vorne. Aber auch Gladbeck hat Ambitionen im Titelkampf. Drei Akteure haben den VfL verlassen, dafür stehen fünf Neuzugänge im Aufgebot. Thorben Mollenhauer steht nach langer Verletzungspause wieder im Kader und wird neben Max Krönung den sehr starken Rückraum bilden. Mit Philipp Arens verpflichtete Gladbeck einen weiteren Kreisläufer. Der 19jährige spielte in der vergangenen Saison bei Tusem Essen in der A-Jugend-Bundesliga. Neben dem neuen Torhüter Patrick Spierau (von MTV Rheinwacht Dinslaken) wurde mit Niklas Rolf ein junger, talentierter Mittelmann verpflichtet. Anfang Juli gelang dem VfL dann auf dem Transfermarkt noch der große Wurf. Mit Linkshänder Felix Käsler gab ein ehemaliger Jugendnationalspieler dem VfL seine Zusage. Er bekam in der Saison 2017/2018 regelmäßig Einssatzzeiten im Zweitligateam von Tusem Essen. Anfang 2018 erhielt er vom DHB eine Einladung zum U-20-Vier-Länder-Turnier in Konstanz. Kurze Zeit später ging Felix Käsler für ein Jahr nach Australien und heuerte nach seiner Rückkehr überraschend in Gladbeck an. Der VfL wird jetzt sicherlich ein gehöriges Wort bei der Vergabe des Titel mitsprechen.
Zugänge: Patrik Spierau (19Jahre, TW, MTV Reinwacht Dinslaken)
Niklas Rolf (RM, SG Üeberruhr)
Philipp Arens (19, KL, Tusem Essen, A-Jugend-Bundesliga)
Thorben Mollenhauer (nach langer Verletzungspause wieder dabei)
Felix Käsler (20Jahre, RR, Tusem Essen)
Abgänge: Marcel Giesbert (RA, Karriereende)
Philipp Korona (TW, VfL Galdbeck 2)
Hans Müller (KL, SV Teut. Riemke)
Sportfreunde Loxten
Trainer Dirk Schmidtmeier, der in seine zweite Saison bei den Sportfreunden geht, kann auf ein eingespieltes Team zurückgreifen. Mit Sebastian Hölmer und Paul Blankert stehen zwei Akteure nicht mehr im Aufgebot. Einziger Neuzugang ist Philipp Harnacke. Der 22jährige hat in der letzten Saison beim Drittligisten Handball Lemgo 2 gespielt und ersetzt auf der halblinken Position Sebastian Hölmer. Philipp ist ein brandgefährlicher Angreifer und freut sich darauf, in Loxten zusammen mit seinem Bruder Max in einer Mannschaft spielen zu können. Loxten belegte in der abgelaufenen Saison Platz vier und gehört in dieser Spielzeit neben der TSG AH Bielefeld, dem ASV Hamm 2 und VfL Gladbeck zu den Titelfavoriten.
Zugänge: Philipp Harnacke (22,RL, Handball Lemgo 2)
Abgänge: Sebastian Hölmer
Paul Blankert (TuS Brockhagen)
Heiner Steinkühler (TSG Harsewinkel)
ASV Hamm-Westfalen 2
Die Hammer Reserve möchte an die guten Leistungen des Vorjahres anknüpfen, als das Team lange Zeit um den Titel mitspielte und am Ende einen tollen dritten Rang belegte. Und in der Saison 2019/2020 liebäugelt der ASV sogar mit dem Aufstieg in die dritte Liga. Auf jeden Fall soll das Ergebnis der Vorsaison bestätigt werden. Vier Akteure haben Hamm den Rücken gekehrt. Aber der sportliche Leiter und Trainer Kay Rothenpieler kann mit Lars Gudat, Fabio Runkel und Alex Rubino Fernandez drei hochkarätige Neuzugänge begrüßen. Der erst 18jährige Alex Rubino Fernandez hat im Vorjahr in der A-Jugend-Bundesliga für Tusem Essen gespielt. In 22Spielen traf er für Essen 160mal ins Schwarze, was einen Schnitt von 7,27Toren pro Spiel bedeutete. Er soll in der Hammer Reserve aufgebaut werden und in Zukunft den Sprung in die Bundesligatruppe des ASV schaffen. Lars Gudat, der in der letzten Saison für die Erstvertretung der Hammer in der zweiten Bundesliga spielte, steht jetzt wieder im Kader der Reserve. Und vom Verbandsligisten OSC Dortmund wechselte Fabio Runkel nach Hamm. Die ASV-Reserve wird von vielen Experten als der Geheimtip auf den Meistertitel angesehen.
Zugänge: Lars Gudat (RA, ASV Hamm 1)
Fabio Runkel (OSC Dortmund)
Alex Rubino Fernandez (18, LA, Tusem Essen, A-Jgd. Bundesliga)
Abgänge: Maurice Behrens (TW, Ahlener SG)
Björn Danz (Soester TV)
Luca Tröster (LA, RSV Altenbögge)
Dominik Weigel (KL, RSV Altenbögge)
Soester TV
Die Bördestädter, die die letzte Saison mit 30:22-Punkten als Tabellenfünfter beendeten, wollen in der neuen Spielzeit wieder ganz oben mit dabei sein. Trainer Sören Hohelüchter wird durch zwei erfahrene Sportler abgelöst. Max Loer fungiert jetzt als Spielertrainer und ihm zur Seite steht Michael Jankowski, der viele Jahre lang die A-Jugend des Soester TV trainiert hat. Bereits im Vorjahr drängten viele, spielstarke und hoffnungsvolle Talente in den Kader des TV. Zwei Spieler verließen Soest, und zwar Torhüter Christian Ihssen und Rechtsauße Marcel Tomassini, die beide zu ihrem Stammverein TV Wickede zurückkehrten. Dafür stehen mit Björn Danz und Tim Faber zwei neue Akteure im Aufgebot. Der 21jährige Björn Danz spielte im letzten Jahr noch für ASV Hamm 2. Er kann auf Rechtsaußen oder RückraumRechts eingesetzt werden. Und von Aufsteiger Tura Bergkamen wechselte Torhüter Tim Faber zu den Bördestädtern.
Der TV, der in der neuen Spielzeit seine Heimspiele gern am Freitagabend austragen möchte, gehört zu den Mitfavoriten um den Meistertitel.
Zugänge: Björn Danz (21, RA,RL, ASV Hamm 2)
Tim Faber (27, TW, Tura Bergkamen)
Abgänge: Christian Ihssen (TW, zurück zum TV Wickede)
Marcel Tomassini (RA, zurück zum TV Wickede)
Tura Bergkamen
Trainer Thomas Rycharski freut sich nach dem überraschenden Aufstieg über einen Königstransfer. Denn mit Dimitry Stukalin verpflichtete Berkamen vom Drittligisten Ahlener SG einen starken Mittelmann. Stukalin hat vor Jahren auch schon in Ostwestfalen bei der HSG Augustdorf/Hövelhof gespielt. Etliche junge Nachwuchsspieler fanden den Weg zum neuen Oberligisten, der den Klassenerhalt als Saisonziel ausgegeben hat.
Trainer Thomas Rycharski stellte klar: „Ich gehe davon aus, dass wir alle an einem Strang ziehen und hart um den Klassenerhalt kämpfen werden“.
Zugänge: Dimitry Stukalin (26, RM,RL, Ahlener SG)
Nils Harhoff (TW, TV Werne)
Dustin Kurschus (Tura Bergkamen 2)
Edwin Krmaric (19, A-Jugend ASV Hamm)
Torben Roßfeld (SuS Oberaden)
Abgänge: Tim Faber (27,TW, Soester TV)
HSC Haltern/Sythen
Nach dem unerwarteten wie souveränen Aufstieg mit einer relativ jungen Mannschaft (Durchschnittsalter 24,2Jahre) freut man sich bei der HSC Haltern/Sythen, nach zwölf Jahren Abstinenz wieder Oberligaluft schnuppern zu dürfen. Der Aufsteiger sieht sich als krasser Außenseiter. Das primäre Ziel des HSC ist es, sich möglichst schnell an das auch körperliche Niveau der Oberliga zu gewöhnen, um den Klassenerhalt zu schaffen. Dabei will man sich an den Mitaufsteigern CVJM Rödinghausen und Tura Bergkamen sowie an die letztjährigen Kellerkindern TuS Möllbergen und TuS 97 Bielefeld orientieren. Ferner ist man beim HSC gespannt, wie der HTV Hemer den personellen Umbruch verkraftet. Als Titelfavoriten werden in Haltern/Sythen die Teams TSG AH Bielefeld, ASV Hamm 2, TV Soest und Sportfreunde Loxten genannt.
Zugänge: Max Beumer (SV SW Havixbeck)
Johannes Beumer (SV SW Havixbeck)
Marc Mühlenbrock (2.Mannschaft HSC)
Abgänge: Sascha Rauschel (VfL Gladbeck 2)
Robin Hettrich (berufsbedingte Pause)
Tim Strotmann (studienbedingte Pause)
HSV 81 Hemer
In Hemer ging es zwischen den beiden Spielzeiten drunter und drüber. Am letzten Spieltag wurden viele Spieler verabschiedet. Bei der Jahreshauptversammlung wurde der Leiter Marketing/Sponsoring von den Mitgliedern nicht bestätigt. Daraufhin trat der gesamte Vorstand zurück. In der außerordentlichen Jahreshauptversammlung am 3.6.2019 wurde dann aber der Vorstand bestätigt und der Kader für die Oberligasieben wurde neu zusammengestellt. Neben den beiden Torhütern Patrick Spiller und Max Müller haben die Feldspieler Lars Henkels, Lars Klisch, Philipp Trattner und Bastian Frenzel beim HTV zugesagt. Der Kroate Bozko Bjelanovic, der in der letzten Saison bei Sporting Lissabon unter Vertrag stand, und der slowakische Nationalspieler Karol Zechmeister sollen die neue, junge Truppe führen. Aus der A-Jugend des HTV sollen noch zwei bis drei talentierte Spieler zum Oberligakader stoßen. Trainer Tihomir Knez macht weiter und kümmert sich um den Umbruch und den Aufbau einer neuen Mannschaft. Das große Ziel in Hemer heißt Klassenerhalt.
Zugänge: Karol Zechmeister (28,)
Thorben Voigt (18, KL, Ahlener SG)
Jonas Brieden (19, RR, DJK Oespel-Kley, A-Jgd. Bundesliga)
David Wizy (20, RL, TV Evingsen, Landesliga)
Matias Paya Matus (18, RL, HC Menden-Lendringsen, A-Jgd. Bundesliga)
Bozko Bjelanovic (33, Sporting Lissabon)
Abgänge: Moritz Frenzel (RR, Schalksmühle)
Christian Klein (RM, HC Menden/Lendringsen)
Max Klein (HC Menden/Lendringsen)
Alessio Sideri (unbekannt)
Lukas Rosenbaum (HC Menden-Lendringsen)
Frieder Krause (TuS Volmetal)
Christian Springer (unbekannt)
TuS Ferndorf II
Die Reserve des Zweitbundesligisten Ferndorf muss in ihrem dritten Oberligajahr auf einige Stammkräfte verzichten und baut in der neuen Spielzeit wieder auf ihre Heimstärke. Mit Eric Ihrle und Leon Sorg stehen zwei der Toptorjäger nicht mehr im Kader. Zudem kann der TuS nicht mehr auf so viele Spieler aus dem Bundesligakader zurückgreifen, da einige Akteure das 21. Lebensjahr vollendet haben und kein Doppespielrecht mehr besitzen. Auf der Torhüterposition hat sich die Reserve gut verstärkt, denn der langjährige Keeper des Zweitbundesligisten, Kai Rottschäfer, spielt ab sofort in der zweiten Mannschaft. In Ferndorf ist man sich darüber im Klaren, das es eine schwere Saison wird und nur der Klassenerhalt angestebt wird.
Zugänge: Kai Rottschäfer (TW, TuS Ferndorf 1)
Abgänge: Eric Ihrle (TuS Volmetal)
Leon Sorg (Auslandsaufenthalt)
Tim Hottgenroth (TW, TuS Ferndorf 1)
Schalke 04
Die Handballabteilung des FC Schalke 04 will in ihrer zweiten Oberligasaison frühzeitig den Klassenerhalt klar machen. Mitte Juli hatte man in einem Testspiel den Bundesligisten Füchse Berlin zu Gast und vor 1000 Zuschauern musste man eine 17:35-Niederlage einstecken. Der Kader hat sich erheblich verändert. Gleich sechs Akteure verließen den FC. Dabei schmerzen die Abgänge von Thimo und Til Kirsch besonders. Aber mit Todor Ruskov vom Drittligisten Schalksmühle/Halver steht ein erfahrener Spieler neu im Aufgebot von Trainer Sebastian Hosenfelder, der die TSG AH Bielefeld, ASV Hamm 2 und die Sportfreunde Loxten zu den Titelfavoriten zählt.
Zugänge: Todor Ruskoc (SG Schalksmühle/Halver)
Philipp Dobrodt (KL, TuS Hattingen)
Nikolai Lenz (VfB Homberg)
Fin Sauerland (FC Schalke 2)
Abgänge: Matthias Bober (FC Schalke 3)
Nils Beyer (Karriereende)
Thimo Kirsch (Pause)
Til Kirsch (unbekannt)
Khalil Soussi (unbekannt)
Jakob Liedtke (unbekannt)
Vorbereitung VfL
Vorbereitungsspiele VfL Handball Mennighüffen
4.9.2019 TSV Hahlen – VfL 25:37 (12:19) Beim Verbandsligisten TSV Hahlen trat der VfL zum Rückspiel an und war von der ersten Minute an spielbestimmend. Besonders das schnelle Spiel nach vorn klappte hervorragend und unsere Truppe erzielte durch die zweite Welle sage und schreibe fünfzehn Tore. Zur Pause führte die Truppe von Markus Hochhaus schon klar mit 12:19-Toren. In Durchgang zwei wurde Hahlen stärker, aber der VfL baute seinen Vorsprung noch etwas aus und siegte am Ende klar mit 25:37-Tore. Tore: Arne Kröger (7), Daniel Danowsky (6/1), Mats Köster (6), Maik Dittrich (6), Tomek Tluczynski (5/3), Malte Ames (4) und Till Orgel (3).
5.9.2019 VfL – TuS Brake 44:32 (17:11, 28:24) Der VfL feierte ein Wiedersehen mit seinem alten Trainer Siggi Jedrzej, der jetzt beim Verbandsligisten TuS Brake auf der Kommandobrücke steht. Es wurde ein Spielzeit von 3 X 25Minuten vereinbart. Im ersten Drittel setzte sich der VfL schnell auf 10:5 ab und führte beim ersten Pausenpfiff schon klar mit 17:11-Toren. Und nach wenigen Minuten des zweiten Drittels führten die Gastgeber mit 20:12 und die vielen Fans erwarteten einen Kantersieg. Aber weit gefehlt. Plötzlich trafen die VfL-Angreifer das Braker Tor nicht mehr und beim Zwischenstand von 23:21 waren die cleveren Gäste wieder dran. Beim Stand von 28:24 ging es in die zweite Pause. In den dritten 25Minuten ging den Gästen dann die Luft aus und der VfL kam doch noch zu einem standesgemäßen 44:32-Erfolg. Damit bleibt die Truppe von Markus Hochhaus in der Vorbereitung ungeschlagen. Gegen Brake fehlte Daniel Danwosky, dem die offensive Deckung der Gäste entgegen gekommen wäre. Tore: Mats Köster (9), Tomek Tluczynski (8/4), Lukas Mailänder (7), Till Orgel (6), Arne Kröger (6), Malte Ames (3), Julian Peitzemeier (2), Mail Dittrich (2) und Marco Büschenfeld (1).
Vorbereitung
Vorbereitungsspiel HSG Porta Westfalica – VfL Handball Mennighüffen 26:30 (13:12) Nachdem unsere erste Mannschaft vier Tage frei hatte, tat sie sich beim Verbandsligisten HSG Porta Westfalica sehr schwer. Die Leichtigkeit war unseren Akteuren abhanden gekommen und so lief man lange einem Rückstand hinterher. Zur Pause führte Porta knapp mit 13:12-Toren, doch in Durchgang zwei drehten die Schützlinge von Trainer Markus Hochhaus die Partie noch und siegten am Ende mit 26:30-Toren, ohne dabei überzeugen zu können. Malte Ames, Maik Dittrich und die Gebrüder Schumann waren nicht dabei. Tore: Mats Köster (9), Arne Kröger (7), Tomek Tluczynski (5/1), Daniel Danowsky (4), Lukas Mailänder (3), Marco Büschenfeld (1) und Till Orgel (1). Morgen Abend spielt unsere erste Mannschaft beim TSV Hahlen, ehe sie am Donnerstag vor eigenem Publikum den Verbandsligisten TuS Brake erwartet. Um 20.15Uhr trifft der VfL auf das neue Team ihres ehemaligen Trainers Siggi Jedrzej. Da sollte doch der eine oder andere Fan in der Mennighüffer Sporthalle vorbeischauen.
Unsere erste Mannschaft vertritt in diesem Jahr den Handballkreis Bielefeld/Herford im DHB-Pokal. Am Wochenende 12/13.10.2019 kommt es in der Sparkassen-Arena in Möllbergen zu einem Dreier-Turnier. Neben dem Ausrichter TuS Möllbergen kämpfen die HSG Altenbeken/Buke und der VfL um den Einzug in die nächste Runde.
Vorbereitungsspiel
VfL Handball Mennighüffen Vorbereitung VfL Handball Mennighüffen – Lit Tribe Nordhemmern 2 42:29 (24:14) Auch gegen den Verbandsligisten Lit Tribe 2 hatte der VfL keine Probleme und fuhr den nächsten Kantersieg ein. Beide Abwehrreihen waren nicht auf der Höhe und so fielen 71 Tore in den abwechslungsreichen sechzig Minuten. Die Gäste aus Nordhemmern blieben bis zum 6:4 dran, danach erhöhten die Schützlinge von Trainer Markus Hochhaus auf 9:4 und lagen in der 20.Minute beim Zwischenstand von 17:7 das erste Mal mit zehn Toren vorn. Beim Stand von 24:14 wurden die Seiten gewechselt. Nach 38 Minuten führte der VfL sehr deutlich mit 30:17. Danach wurde in der Abwehr nicht mehr groß zugepackt und die Gäste kamen in 22Minuten noch zu zwölf Treffern. Am Ende siegte der VfL deutlich mit 42:29-Toren und bleibt in der Vorbereitung ungeschlagen. Neuzugang Daniel Danwosky war der überragender Akteur und war von der gegnerischen Abwehr nicht auszuschalten. Tore: Daniel Danowsky (9/1), Till Orgel (7), Malte Ames (7), Maik Dittrich (6), Mats Köster (4), Arne Kröger (3), Lukas Mailänder (2), Tomek Tluzcynski (2/1), Julian Peitzmeier (1) und Keeper Daniel Habbe (1).
VfL
VfL Handball Mennighüffen Vorbereitungsturnier in Werther 24./25.8.2019 Da der Verbandsligist TSG Harsewinkel wegen Verletzungsproblemen kurzfristig abgesagt hatte, traf der VfL Handball in der Gruppe 1 auf die Teams von TV Werther 2 und TuS 97 Bielefeld 2. Diese beiden Gegner waren leider nur bessere Sparringspartner. Im ersten Spiel traf die Hochhaus-Sieben auf die Reserve des TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck. Bis auf Marcel Schumann waren alle Spieler des VfL an Bord. Torjäger Arne Kröger schmorrte auf der Bank und wurde in dieser Partie geschont. Aber auch ohne Arne hatte der VfL überhaupt keine Probleme und lag bereits zur Pause klar mit 19:11-Toren vorn. Und auch der zweite Abschnitt ging mit 19:8 an unsere Sieben, die am Ende einen ungefährdeten 38:22-Sieg einfuhr. Bester Torschütze in dieser Partie war Neuzugang Daniel Danowsky, der auf neun Treffer kam. Weiterhin waren Mats Köster (6), Maik Dittrich (6), Pascal Schumann (4), Tomek Tluczynski (4/2), Till Orgel (3), Malte Ames (3), Jonas Köster (1), Julian Peitzmeier (1) und Lukas Mailänder (1) erfolgreich. Und auch die zweite Partie wurde zu einer klaren Angelegenheit für unsere Truppe. Gegen den TV Werther 2 lag der VfL bereits zur Pause mit 22:8-Toren vorn und gewann am Ende sehr deutlich mit 42:24-Toren. Wiederum war Daniel Danowsky mit acht Toren erfolgreichster Werfer. Des weiteren trafen Mats Köster (6), Maik Dittrich (6), Malte Ames (5), Till Orgel (5), Jonas Köster (4), Tomek Tluczynski (4), Julian Peitzmeier (3) und Lukas Mailänder (1) richtig. In der Gruppe 2 setzte sich der Oberligist TuS 97 Bielefeld vor dem TuS Brake und dem TV Werther durch. Und so traf der VfL am Sonntag im Endspiel auf den alten Rivalen aus Jöllenbeck. In der Partie gegen den Oberligakonkurrenten fuhr der VfL einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg ein. Zur Pause hatte der VfL einen Vorsprung von vier Toren herausgeworfen und führte beim Gang in die Kabinen mit 18:14-Toren. Und auch im zweiten Abschnitt traf der VfL viermal mehr als der TuS und wurde durch einen klaren 34:26-Sieg Turniersieger. Neuzugang Daniel Danowsky war mit neun Treffern erfolgreichster Torschütze. Und unser Keeper Daniel Habbe traf gleich zweimal ins leere TuS-Gehäuse. In der Halle herrschten tropische Temperaturen und trotz 26 technischer Fehler kam der VfL nicht in Bedrängnis. Tore: Daniel Danowsky (9), Malte Ames (4), Tomek Tluczynski (4), Maik Dittrich (4), Till Orgel (2), Daniel Habbe (2), Julian Peitzmeier (2), Arne Kröger (2), Mats Köster (2), Pascal Schumann (2) und Lukas Mailänder (1). Am kommenden Donnerstag trifft der VfL in der Mennighüffer Sporthalle in einem weiteren Vorbereitungsspiel auf die Reserve von Lit Tribe Nordhemmern.
VfL
VfL Handball Mennighüffen Vorbereitungsspiel am 22.8.2019 VfL Handball 1. Herren – TSV Hahlen 35:25 (19:14) Unsere erste Mannschaft bleibt in der Vorbereitungszeit auf die Saison 2019/2020 weiter ungeschlagen. Gegen den Verbandsligisten TSV Hahlen siegte die Truppe von Trainer Markus Hochhaus klar mit zehn Toren Unterschied. In jeder Halbzeit erzielte der VfL fünf Treffer mehr als die Gäste aus Hahlen. Der Verbandsligist aus dem Kreis Minden hielt die Partie in der Anfangsphase offen und lag bis zum 3:4 vorn, danach setzte sich der VfL ab und führte bereits zur Pause mit fünf Buden. Und auch in der zweiten Hälfte dominierte unsere Erste die sehr faire Partie und war zwischenzeitlich mit zwölf Toren in Front. Am Ende gewann der VfL klar mit 35:25 und fuhr den nächsten Sieg in der Vorbereitung ein. Besonders die linke Angriffsseite mit Arne Kröger und Tomek Tluczynski war nicht zu bremsen. Am kommenden Wochenende nimmt der VfL an einem Turnier in Werther teil, wo er in der Vorrunde auf den TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck 2 und TSG Harsewinkel trifft. Tore: Arne Kröger (10), Tomek Tluczynski (8/3), Daniel Danowsky (5/4), Malte Ames (4), Maik Dittrich (3), Mats Köster (3), Lukas Mailänder (2).
Terra Cup
VfL Handball Mennighüffen Wie auch schon im Vorjahr gewann unsere erste Mannschaft in Hüllhorst den Terra-Cup. Im Halbfinale kam es zum Oberligaderby gegen den TuS Möllbergen. In Durchgang eins dominierte der VfL die Partie und lag man zwanzig Minuten klar mit 12:7 vorn. Möllbergen spielte in der zweiten Halbzeit bei ihren eigenen Angriffen ohne Torwart und mi einem siebten Feldspieler. Der VfL fing einige Bälle ab, traf aber gleich viermal nicht in das verwaiste gegnerische Tor. Möllbergen holte auf, aber am Ende siegte der VfL mit 19:16 und zog ins Finale ein. Tore: Arne Kröger (7). Daniel Danowsky (3), Till Orgel (2). Malte Ames (2), Jonas Köster (2), Maik Dittrich (1), Lukas Mailänder (1) und Tomek Tluczynski (1). Im Finale traf der VfL auf den Oberligisten aus Schaumburg. Der VfL lag durchgängig in Front, konnte sich aber nicht entscheidend absetzen. Beim Stand von 8:6 wurden die Seiten gewechselt. Am Ende siegte der VfL, ohne voll zu überzeugen, mit 17:15 und wurde Turniersieger. Arne Kröger wurde als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet. Tore: Arne Kröger (6),Daniel Danowsky (3), Malte Ames (3), Mats Köster (2), Till Orgel (2) und Lukas Mailänder (1). Am kommenden Donnerstag empfängt der VfL in eigener Halle den TSV Hahlen.
Terra – Cup
VfL Handball Mennighüffen traf beim Terra-Cup der HSG Hüllhorst in der Gruppe 2 auf den Oberligisten TV Bissendorf-Holte und den Verbandsligisten TuS Spenge 2. Bei einer Spielzeit von 1 x 30Minuten warf der VfL gegen Bissendorf schnell eine klare Führung heraus. Danach ließ man reihenweise die besten Torchancen aus, aber Bissendorf kam nur noch bis auf 15:12 heran. Tore: Arne Kröger (5), Tomek Tluczynski (3), Maik Dittrich (2), Till Orgel (2), Mats Köster (2) und Malte Ames (1). Im zweiten Spiel gegen den TuS Spenge fuhr der VfL einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg ein. Über 4:2 und 6:4 erhöhte der VfL auf 10:4 und siegte am Ende deutlich mit 19:11. Der Angriff des VfL überzeugte und Malte Ames wurde immer wieder herrlich am Kreis freigespielt. Eine ganz tolle Leistung bot Torhüter Kevin Körtner. Tore: Malte Ames (5), Tomek Tluczynski (4/1) Maik Dittrich (3), Arne Kröger (2), Till Orgel (2), Pascal Schumann (2), Lukas Mailänder (1). Als Gruppensieger trifft unserer erste Mannschaft im Halbfinale morgen um 15.30Uhr auf den TuS Möllbergen.Von meinem iPhone gesendet
Vorberetiung
VfL 1. Herren – HSG Hüllhorst 35:24 (14:17)
Vor der Partie gegen unseren Nachbarn HSG Hüllhorst mussten die Schützlinge von Trainer Markus Hochhaus noch eine halbe Stunde lang laufen und so hatten unsere Spieler in Durchgang eins noch müde Beine. Der Verbandsligist aus Hüllhorst nutzte die Deckungsschwächen des VfL konsequent aus und lag beim Pausenpfiff mit 14:17-Toren vorn. Nach dem Wechsel deckte der VfL offensiver und das gewohnte Tempospiel nahm an Fahrt auf. Neben der zweiten Welle wurden im Angriff die Spielzüge bis auf den Punkt gespielt und der VfL gewann den zweiten Durchgang mit 21:7-Toren. Der 35:24-Erfolg war der fünfte Sieg im fünften Vorbereitungsspiel.
Tore: Tomek Tluczynski (8/2), Maik Dittrich (6), Daniel Danowsky (5), Arne Kröger (3), Malte Ames (3), Pascal Schumann (3), Lukas Mailänder (3), Till Orgel (2) und Mats Köster (2).
Vorbereitung
VfL Handball Mennighüffen Vorbereitungsspiele Wochenende 10./11.8.2019
Auch die Bundesliga-A-Jugend-Truppe des TBV Lemgo war kein echter Prüfstein für unsere erste Mannschaft. Unsere Truppe war den Nachwuchsspielern aus Lemgo körperlich deutlich überlegen und siegte am Ende sehr deutlich mit 31:20-Toren. Der Sieg hätte durchaus noch höher ausfallen können, denn der VfL vergab noch etliche, klare Torchancen. 27 technische Fehler und Fehlversuche hatte Betreuer Thorsten Busse auf dem Zettel. Überragender Akteur bei den Hausherren war Torhüter Daniel Habbe, der kaum zu bezwingen war und zweiundzwanzig Paraden zeigte. Tomek Tluczynski, der nach seinem Urlaub das erste Spiel bestritt, war der effektivste Angreifer und erzielte gleich acht Tore für den VfL. Pascal Schumann, der nach einer Verletzung seit März 2019 pausieren musste, stand am Samstag wieder im Kader. Tore: Tomekl Tluczynski (8/2), Mats Köster (6), Daniel Danowsky (4), Arne Kröger (4), Malte Ames (4), Pascal Schumann (2), Maik Dittrich (1), Marco Büschenfeld (1) und Till Orgel (1).
Auch der Verbandsligist TV Isselhorst hatte in dem Vorbereitungsspiel beim VfL Handball keine Siegeschance. Bereits zur Pause lag der VfL klar mit 17:11-Toren vorn und kam über 23:14 zu einem klaren 31:23-Sieg.
Wieder einmal war Tomek Tluczynski, der von seinem Vater Bingo kritisch beobachtet wurde, der erfolgreichste Torschütze. Tomek traf elfmal für den VfL, dabei viermal vom Siebenmeterpunkt. Des weiteren waren Daniel Danowsky (6/2), Maik Dittrich (3), Lukas Mailänder (2), Till Orgel (2), Arne Kröger (2), Malte Ames (2), Marco Büschenfeld (1), Pascal Schumann (1) und Jonas Köster (1) erfolgreich.