VfL Handball Mennighüffen u. JSG Lömo 12.13.03.2022

 

VfL 1. Herren – HTV Hemer 33:29

TSG Altenhagen/Heepen 2 – VfL 1. Damen 22:18

VfL 2. Herren – TuS Brockhagen 2 28:21

HSG EGB Bielefeld 2 – VfL 3.Herren 30:23

VfL 5. Herren – HSG TuS /EK Spradow 3 18:26

JSG Lenzinghausen/Spenge – A-Jgd. JSG Lömo 25:23

 

VfL 1. Herren – HTV Hemer 33:29 (15:17)

Hauptsache gewonnen. So kann man die sechzig Minuten im Abstiegsspiel zwischen dem VfL und den Gästen aus Hemer kurz und knapp umschreiben. Der VfL hatte die Gäste, die auf viele Akteure verzichten mussten, offensichtlich unterschätzt. Die Abwehr agierte viel zu abwartend, Torhüter Kevin Körtner kam dadurch nicht ins Spiel und im Angriff wurde schlecht abgeschlossen und viele technische Fehler waren an der Tagesordnung. Nach knapp zehn Minuten stand es 6:6-Unentschieden. Und in der Folgezeit dominierten die Gäste, die im Angriff das Tempo clever verschleppten, das Spiel. Beim 7:10, 8:11, 12:15 und 13:16 lag Hemer mit drei Buden vorn. Und so ging es beim Stand von 15:17 in die Kabinen. In Durchgang zwei lief der Ball im VfL-Angriff jetzt viel besser und in der 34.Minute brachte Daniel Danowsky mit einem Siebenmeter sein Team beim 19:18 endlich wieder in Front. In der Folgezeit spielten die Hausherren zweimal in Überzahl und setzten sich auf 23:21 ab. Innerhalb der nächsten zehn Minuten erhöhte der VfL durch einen 6:2-Lauf auf 29:23 und hatte die Vorentscheidung geschafft. Am Ende siegten die Hausherren mit 33:29-Toren und setzten sich durch diesen Sieg mit 13:3-Punkten an der Tabellenspitze der Abstiegsrunde fest. Als Daniel Danowsky in der 34.Minute rot sah, da er den gegnerischen Torhüter beim Siebenmeterwurf im Gesicht getroffen hatte, zeigte Tim Huckauf als Spielmacher seine Klasse und traf noch viermal für seine Farben.

Tore VfL: Fynn Walter (8), Daniel Danowsky (7/4), Arne Kröger (7), Tim Huckauf (4), Mats Köster (3), Finn Heinemann (1), Marcel Schumann (1), Malte Tretzack (1) und Till Orgel (1).

 

TSG Altenhagen/Heepen 2 – VfL 1. Damen 22:18 (10:10)

Trainerin Sonja Balsmeyer hatte vor der Auswärtspartie ihrer Damen beim Tabellendritten TSG Altenhagen/Heepen mächtig Sorgen.

Mit Jenny Danowsky, Pia Sandmann, Carina Müller und Jennifer Kaufmann fehlten gleich vier Stammkräfte. Zudem fehlte die Trainerin aufgrund einer Corona-Erkrankung. Dafür standen mit Melissa Reinert und Joleen Backs zwei Spielerinnen der Reserve im Kader. Der VfL spielte frech auf und stellte die TSG-Deckung durch Einläufe der Außenangreiferinnen vor gehörige Probleme. Beim 6:4 schienen sich die Gastgeberinnen absetzen zu können. Aber weit gefehlt. Kurz vor der Pause brachte Melissa Reinert ihren VfL mit 9:10 in Front. Beim Stand von 10:10 ging es in die Kabinen. Und in der 40.Minute führten die Gäste völlig überraschend mit 13:15-Toren. Danach nahmen sich die VfL-Damen ihre obligatorische Auszeit und blieben fast fünfzehn Minuten ohne Torerfolg. Altenhagen nutzte die Gunst der Stunde und drehte die Partie durch einen 8:0-Lauf die Partie. In dieser Phase ließ der VfL auch noch zwei Siebenmeter aus. Über 21:16 gewann Altenhagen glücklich mit 22:18-Toren. Beim VfL bot Torhüterin Annika Nolting eine überragende Vorstellung.

Tore: Romina Sander (4), Vanessa Timm (4/1), Melissa Reinert (3), Franziska Büschenfeld (3/3), Joleen Backs (2), Nina Kuhlmann (1) und Alena Orgel (1).

 

 

VfL 2. Herren – TuS Brockhagen 2 28:21 (13:11)

In diesem Abstiegsduell machte sich die Truppe von Trainer Michael Schaaf das Leben selber schwer. Aber am Ende siegte der VfL noch klar mit 28:21-Toren und verbesserte sich auf 8 Pluspunkte. Die Gäste aus Brockhagen verbleiben mit zwei Zählern auf dem letzten Tabellenplatz. Zudem hat der VfL den direkten Vergleich gegen Brockhagen gewonnen, da das Hinspiel nur mit 21:25-Toren verloren ging.

Der VfL startete furios in diese wichtige Partie. Die Abwehr stand bombensicher und nach gut elf Minuten führte die Truppe von Trainer Michael Schaaf mit 5:0-Toren. In der Folgezeit gab es etliche unvorbereitete Wurfversuche, schlechte Anspiele an den Kreis und zwei Zeitstrafen gegen den VfL. Brockhagen nutzte die Gunst der Stunde und verkürzte bis auf 7:6. Bis zum 10:10 in der 24.Minute ging es ganz eng zu. Als ein 13:11 auf der Anzeigetafel stand wurden die Seiten gewechselt. Beim 14:12 schlug Nachwuchsmann Max Mülke zweimal aus dem Rückraum zu und brachte sein Team mit 16:12 in Front. Aber auch jetzt verlor unsere Reserve im Angriff völlig die Linie. Klare Torchancen wurden vergeben und in der 47.Minute hatte Brockhagen beim 18:18 wieder den Ausgleich geschafft. Zehn Minuten vor dem Ende stand das Spiel beim Zwischenstand von 20:19 auf Messers Schneide. In der letzten Phase der Partie stand die VfL-Abwehr wieder bombensicher und durch einen 8:2-Lauf verbuchte die Schaaf-Sieben doch noch einen klaren 28:21-Erfolg. Und dieser Sieg war dringend notwendig, da die Kellerkinder TuS Brake 2, Spvg. Steinhagen 2 und HSG Rietberg/Mastholte ebenfalls doppelt punkteten. Und somit belegt unsere Reserve nach wie vor den vorletzten Tabellenplatz. Aber der Rückstand auf den achten Tabellenplatz beträgt nur noch drei Zähler. Unsere Reserve muss noch elfmal in dieser Saison ran. Dabei hat die Truppe von Michael Schaaf noch siebenmal Heimrecht.

Die Tore erzielten Tim Oliver Strauch (10/6), Simon Harre (6), Aaron Pickhardt (4), Pascal Awischus (3), Max Mülke (2), Marius Hepermann (1), Tobias Pape (1) und Andreas Kreft (1).

 

HSG EGB Bielefeld 2 – VfL 3. Herren 30:23 (12:9)

Die dritte Mannschaft des VfL musste in Brackwede auf etliche Stammspieler verzichten, dennoch war ein Punktgewinn möglich. Neben Malte Bröhenhorst fehlten mit den erkrankten Marvin Prescher und Miklas Bröhenhorst die etatmäßigen Mittelmänner. Diese Aufgabe übernahmen Christian Held und Daniel Reimer und beide machten ihre Sache recht ordentlich. Trotz eines 4:9-Rückstandes gaben die Gäste nie auf und kämpften sich bis zur Pause auf 9:12 heran. Beim 13:13 war in der 35.Minute der Ausgleich geschafft, doch die HSG konnte noch zulegen und legte wieder zu. Beim 21:23 in der 50.Minute schien noch alles möglich, doch die HSG erhöhte auf 21:26. Danach ließen beim VfL die Kräfte nach und am Ende gewann Bielefeld mit 23:30. Das Ergebnis fiel am Ende um vier bis fünf Treffer zu hoch aus. Ein sehr gutes Spiel machte Tarek Meiners, die Verstärkung aus der männlichen A-Jugend. Er traf gleich siebenmal ins gegnerische Tor. Des weiteren waren Bastian Bröhenhorst (7), Lars Wülker (3), Dennis Stürmer (2), Nico Kuban (2) und Daniel Reimer (2) erfolgreich.

 

VfL 5.Herren – HSG TuS/EK Spradow 3 18:26 (8:16)

Gegen die mit 14:0-Punkten ungeschlagen an der Tabellenspitze stehende Drittvertretung der HSG Spradow hielt die fünfte Mannschaft des VfL gut mit, kam aber während der gesamten sechzig Minuten für einen Sieg nicht in Frage. Gleich zu Beginn des Spiels setzte sich Spradow von 2:1 auf 8:3 ab und hielt danach den VfL auf Distanz. Beim Stand von 16:8 wurden die Seiten gewechselt. In Durchgang zwei kam der VfL beim 22:17 noch einmal bis auf fünf Buden heran, aber am Ende gab es eine 26:18-Niederlage. Die HSG erzielte viele Treffer durch Tempogegenstöße.

Tore: Maxi Schäffer (6), Nico Kuban (4), Jörg Tiemann (2/2), Holger Beck (2), Daniel Reimer (2/1), Andre Busse (1) und Stefan Nienstedt (1).

 

JSG Spenge/Lenzinghausen – JSG Lömo 25:23 (12:11)

Die A-Jugend der JSG Lömo ist endgültig in der Verbandsliga angekommen. Trotz der vielen verletzungsbedingten Ausfälle hatte die Truppe des Trainergespannes Miklas Bröhenhorst und Max Meise den Tabellenvierten JSG Lenzinghausen/Spenge am Rande einer Niederlage. In der ersten Hälfte passte bei den Gästen alles zusammen und so führte die JSG Lömo völlig verdient mit 4:8-Toren. Kurz vor der Pause hatten die Gäste bei einigen Torabschlüssen viel Pech und dadurch führte Spenge sehr glücklich mit 12:11-Toren. Im zweiten Durchgang ließen sich die Gäste von der harten Gangart der Hausherren ein wenig den Schneid abkaufen. Aber bis zum 16:17 lag Lömo noch vorn. Als dann Justus Böttcher, Fabian Cardinal und Jona David aufgrund von kleineren Blessuren nicht mehr auflaufen konnten, übernahm Spenge wieder die Führung und gewann am Ende knapp und sehr glücklich mit 25:23-Toren. Trainer Miklas Bröhenhorst beklagte, das der Unparteiische die harte Gangart der Spenger nicht unterband. Während der gesamten sechzig Minuten gab es auf jeder Seite mal gerade jeweils eine gelbe Karte und eine Zeitstrafe für die Hausherren. Miklas Bröhenhorst hob seinen Torhüter Justin Schütz hervor, der in Durchgang eins neun Paraden zeigte.

Torschützen: Justus Böttcher (7), Jona David (5), Leon Schrewe (3), Jannik Lindemeier (3), Marvin Fransmeier (2/1), Christian Bröderhausen (1), Fabian Cardinal (1) und Soehnke Reitemeier (1).

 

 

Rückblick auf den letzten Oberligaspieltag

Oberliga Westfalen Abstiegsrunde

Am ersten Spieltag der Abstiegsrunde festigten der TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck und der VfL Mennighüffen durch zwei Auswärtssiege ihre Spitzenposition. Der TuS Brake verlor bei HTV Hemer und der TV Isselhorst musste sich bei Tura Bergkamen geschlagen geben. Damit sind die Chancen für Brake und Isselhorst auf den Klassenerhalt auf ein Minimum gesunken.

 

HSC Haltern/Sythen – TuS 97 Bielefeld 32:35 (16:19)

Der TuS 97 Bielefeld-Jöllenbeck hat sein erstes „richtiges“ Auswärtsspiel dieser Saison – ein wichtiges dazu – beim HSC Haltern/Sythen gewonnen. 35:32 hieß es am Ende für den TuS 97, dessen Trainer Pierre Limberg sein Blatt komplett ausspielen musste, um den Poker um Punkte in der Abstiegsrunde zu gewinnen.

Etwas defensivere Deckung als sonst: hat geklappt“, begann Limberg seine Analyse, „siebter Feldspieler: hat geklappt. Kreisläufer zwischen eins und zwei gestellt, also Missmatch auf außen: hat geklappt.“ Und dann war da noch Torhüter Niklas Südhölter, der sonst nicht erste Wahl ist. „Ihn nach einer starken Trainingswoche in der 40. Minute zu bringen: hat geklappt“, bemerkte Limberg grinsend. Neun Bälle hatte Südhölter am Ende gehalten und sein Team damit über eine kritische Phase zwischen der 42. und der 56. Minute hinweggeholfen. 11:3 Zähler hat der TuS 97 nun, mit 9:3 aus der Vorrunde (die fest in OWL-Hand war) hatten die Jöllenbecker losgelegt. Nun also der Sieg mit der Botschaft: Wir können es auch mit den anderen aufnehmen. Natürlich hatte Limberg sich auch Haltern (im Video) angesehen und natürlich war klar, dass auch in Haltern am See nur mit Wasser gekocht würde. Aber es war nicht klar, wie tief es sein würde. „Tolles Publikum, tolle Atmosphäre“, meinte Limberg und schloss daraus: „Es ist wirklich schwer, dort zu gewinnen. Deswegen war unser Erfolg ein großer und ein wichtiger.“ Nebenbei, bemerkte der Coach, sei es auch noch „ein echt gutes Oberligaspiel“ gewesen.

Begonnen hatte es mit viel Tempo und beiderseits einigen Fehlern in der Defensive, die aber zunächst kein Team für sich nutzen konnte. Erst als der TuS 97 aus dem 14:14 eine 19:15-Führung formte, hatte die Partie eine Tendenz. Die war beim 19:16 für den TuS 97 klar. Als sich Limbergs Mannschaft auf 26:22 davongemacht hatte (42.), schien eine Vorentscheidung gefallen. Doch eine Phase, in der Limberg die Unparteiischen nicht ganz so unparteiisch sah und Jane Heidemann für seinen Kopf-Leger beim Siebenmeter Rot sah (50.), kippten die Verhältnisse. Dank Torhüter Südhölter glich Haltern jedoch nur aus, ehe die drei Jürmker Frederik Steppeler, Justus Clausing und Jan-Luca Borutta aus dem 31:31 ein 34:31 machten. „Wir haben es heute in vielen Fällen auf den Punkt gespielt“, meinte Limberg zu den zahlreichen gut und schlau vorbereiteten Treffern. Und am Ende stimmte mit dem Zwischenspurt der letzten Minuten auch die Punktlandung im Ergebnis-Poker. Bei den Hausherren trafen Jan-Bernd Kruth (8/2), Lukas Schulte-Luenzum (6) und Michel Sorg (5) am besten.

TuS 97:

Welge/Weinholz/Südhölter; Grothaus (3), Steppeler (4), Weigang, Clausing (4), Gehring (2), Wehmeyer (3), Borutta (5), Weischer (7), Heidemann (6/3), Eliasmöller (1)



TuS Ferndorf 2 – VfL 1. Herren 24:25 (10:8)

Die Voraussetzungen für die erste Begegnung in der Abstiegsrunde waren für den VfL denkbar schlecht. Ohne die erkrankten Arne Kröger, Malte Tretzack, Julian Peitzmeier und Till Orgel machte sich die Truppe von Trainer Tomek Tluczynski auf die weite Fahrt nach Kreuztal. Zudem fehlte der Langzeitverletzte Marvin Vieregge, der aber vielleicht in zwei Wochen wieder dabei sein kann. Und so standen nur elf Akteure auf dem Spielberichtsbogen. Zudem ging Tim Huckauf nach überstandener Corona-Erkrankung noch angeschlagen in die Partie. Der VfL verschlief die Anfangsphase und lag nach 3 Minuten bereits mit 3:0 hinten. Ferndorfs Spielmacher Leon Sorg bereitete der VfL-Abwehr reichlich Probleme. Bis zum 6:3 in der 9.Minute hatte er alle Treffer für sein Team erzielt. Immer wieder überraschte er die VfL-Abwehr einschließlich Torhüter Tobias Bekemeier mit seinen verdeckten Unterarmwürfen. Beim 7:6 war der VfL das erste Mal wieder in Schlagdistanz, lief aber bis zur Halbzeit immer einem Rückstand hinterher. Kurz vor der Pause spielten die Gäste in zweifacher Unterzahl, überstanden diese heikle Phase aber ohne Gegentor. Beim Stand von 10:8 wurden die Seiten gewechselt und auch in Durchgang zwei blieb Ferndorf bis zum 15:14 vorn. In der Folgezeit sahen die Zuschauer die stärkste Phase des VfL. Kevin Körtner, der seit der 10.Minute im Tor stand, wurde immer stärker und im Angriff machten Finn Heinemann und Daniel Danowsky den Ball schnell. Durch einen 1:8-Lauf machte der VfL aus einem 15:13 ein 16:21. Bei diesem Spielstand waren noch gut zehn Minuten zu spielen. Danach nahm Ferndorfs Trainer Michael Feldmann Daniel Danowsky und Fynn Walter durch eine Manndeckung aus dem Spiel. Diese Maßnahme schmeckte den VfL überhaupt nicht und zweieinhalb Minuten vor dem Ende glich Ferndorf zum 22:22 aus. Der VfL legte dann zum 22:23 durch Mats Köster und zum 23:24 durch Daniel Danowsky einen Treffer vor. Und dann wurde es ganz hektisch. Als Daniel Danowsky zum 23:24 traf, waren noch 34Sekunden zu spielen. Ferndorf nahm zugunsten eines siebten Feldspielers den Torhüter raus. Und genau drei Sekunden vor dem Ende glich Kevin John für Ferndorf aus. Der VfL wollte die schnelle Mitte ausführen und den Ball ins leere Tor werfen, aber der Pfiff der Zeitnehmerin Lena Steffen unterbrach diese Aktion. Ferndorfs Torhüter Jan Niklas Broszinski war zu früh auf das Spielfeld gelaufen und hatte einen Wechselfehler begangen. Er sah dafür die rote Karte und die Schiedsrichter entschieden regelkonform trotz vehementer Proteste der Hausherren auf Siebenmeter. Daniel Danowsky ließ sich nicht verunsichern und löste nach seinem elften Treffer Jubel auf der VfL-Bank aus.

Betreuer Thorsten Busse meinte nach den sechzig sehr spannenden Minuten: „Das war Abstiegskampf pur. Die kämpferische Einstellung unserer Truppe war vorbildlich“.

Aufstellung-VfL:

Tor: Kevin Körtner, Tobias Bekemeier

Feld: Daniel Danowsky (11/6), Fynn Walter (4), Mats Köster (4). Finn Heinemann (2), Marcel Schumann (2), Luke Heinrichsmeier (1), Marco Büschenfeld (1), Tim Huckauf und Lasse Käber.

Trotz der vielen Aufreger in den letzten 65 Sekunden im Auftaktspiel der Abstiegsrunde analysierte Ferndorfs Trainer Michael Feldmann nach Abkühlung der Gemüter gewohnt selbstkritisch: „Ich könnte die Schuld bei den Schiedsrichtern suchen. Die waren wirklich nicht gut und lagen nicht nur in den letzten Sekunden mehrfach falsch. Nein, wir müssen uns an die eigene Nase fassen. Am Ende der ersten Halbzeit und sofort nach Wiederbeginn mussten wir den Sack zumachen. Bei zwei Toren Vorsprung hatten wir zwei Minuten zwei Spieler mehr. Wir haben aber aus drei ganz dicken Chancen kein Tor gemacht. Von möglichen fünf Toren Rückstand hätte sich Mennighüffen nicht erholt. Wir haben sowieso zu viele Chancen vergeben“, lautete Feldmanns Urteil.
Die Ferndorfer trumpften zunächst mit dem überragenden Leon Sorg über 3:0 und 7:4 auf. Bis zum 8:6 hatte er sieben Tore erzielt. Die Ostwestfalen reagierten und neutralisierten Sorg bis zur Schlussphase. Trotz ausgelassener Torchancen blieb Ferndorf zumeist mit zwei Toren vorne. Dann drehte sich die Partie während zwei Zeitstrafen gegen den TuS innerhalb von sechs Minuten. Aus einem 15:13 wurde ein 16:21. Dennoch gab Ferndorf sich nicht geschlagen. Acht Minuten später glich Leon Sorg zum 22:22 wieder aus.
2:25 Minuten sind jetzt noch zu spielen. Den Gästen gelingt trotz Unterzahl die abermalige Führung. 30 Sekunden später: 23:23 durch Leon Sorg. Spielzeit 59:26 Minuten: Siebenmeter für Mennighüffen zum 23:24 und Zeitstrafe gegen Leander von Mende. „Beides ein Witz“, so Feldmann. Keeper Broszinski macht Platz für einen sechsten Feldspieler. Spielzeit 59:57 Minuten: Kevin John erzielt das 24:24. Sofort „schnelle Mitte“. Broszinski ist offenbar zu früh aufs Feld gelaufen.
Das hat Folgen: Rot für den Keeper und Siebenmeter für Mennighüffen, weil er die Ausführung des Anwurfs und somit einen Torwurf verhindert haben soll. Der aushelfende „Oldie“ David Wellen geht in den Kasten und ist gegen den elften Tagestreffer von Daniel Danowsky machtlos.

TuS Ferndorf 2. – VfL Mennighüffen 24:25 (10:8)
TuS Ferndorf 2.:Broszinski, Wellen; John (3), Haupt, Schneider (2), Weigelt (2), Sorg (10), Klein (1), Wicklein (2), Ronge (4/1), Scholemann, Baust, von Mende.

 

 

HTV Hemer – TuS Brake 31:28 (16:14).

Fast vier Monate ohne Sieg sind vorbei: Der HTV Hemer hat nach acht Niederlagen in Folge am Samstagabend im Grohe-Forum zwei erforderliche Zähler im Kampf gegen den Oberliga-Abstieg eingesammelt. Basis für den Erfolg war eine kompakte Teamleistung.

Die Mannschaft von Trainer Pedro Alvarez kam hoch motiviert und mit einer starken Einstellung aufs Parkett des Grohe-Forums. Mit einer überraschend offensiven Abwehrvariante, wobei die HTV-Spieler immer wieder geschickt aus dem Verbund stießen und die Bälle stibitzten, kamen die Gastgeber zu schnellen Vorteilen, weil es auch offensiv passte: Jonas Brieden – mit neun Treffern stärkster Akteur – spielte aus dem Rückraum seine Wurfstärke aus, Elias Lübbering traf sicher von der Außenposition. Bereits nach acht Minuten hatte sich das Alvarez-Team eine Fünf-Tore-Führung erarbeitet – 7:2 (9.).Dann schien das Pendel allerdings gegen den HTV auszuschlagen: Niklas Voß, der im Defensivverbund die Rolle des verletzt fehlenden Philip Trattner ausfüllte, kassierte nach zehn Minuten bereits seine zweite Zeitstrafe. „Da wollten wir keine Rote Karte riskieren und mussten umstellen. Unser im Training erarbeitetes Abwehrkonzept war damit erledigt“, schilderte HTV-Coach Alvarez, dessen Team nun merklich schwächelte: Die Hemeraner Abwehr wies eklatante Lücken auf und so war die komfortable Führung binnen drei Minuten geschmolzen – 7:6 (12.). Gepusht von Torwart Mirko Seliger, dem zwei „Empty-Net-Goals“ gelangen, witterten die Ostwestfalen nun Morgenluft.Aber in dieser kritischen Phase raufte sich der HTV zusammen: Kapitän Bastian Frenzel behielt die Nerven von der Siebenmetermarke, Tim Ostermann und Szrgyan Ilicin erzielten unter artistischem Kurzflugeinsatz gar nicht mal so einfache Treffer von den Außenpositionen. Da sich auch Brieden noch einmal energisch durchtankte, nahm der HTV eine Zwei-Tore-Führung mit in die Halbzeitpause.Nach dem Seitenwechsel waren beide Teams in den ersten Minuten gleichauf (19:18/36.), ehe die Gastgeber den vorentscheidenden Zwischenspurt mit einer 5:0-Serie setzten und 24:18 (44.) führten. So wie Marko Jurakic im ersten Abschnitt ein ums andere Mal stark pariert hatte, war in dieser Phase Dominik Bock mit tollen Reflexen verlässlicher Rückhalt im HTV-Team.

Auch wenn die Sechs-Tore-Führung bis zum Spielende noch einmal schmolz, geriet das Alvarez-Team nicht mehr in Gefahr. Vielmehr zeigte das in der Schlussphase sichtlich befreiter aufspielende Team auch wieder Spielwitz mit schön herausgespielten Treffern zum erforderlichen Sieg in der Oberliga-Abstiegsrunde. Mit gestärktem Selbstbewusstsein geht´s für den HTV nach Mennighüffen. Während beim HTVHemer Jonas Brieden (9) und Elias Lübbering (5) die Torschützenliste anführten, trafen beim TuS Brake Moritz Eichelsbacher (7/6) und Luis Merschieve (6) am besten.

 

HC Tura Bergkamen – TV Isselhorst 29:21 (15:10)

Zum Auftakt der Abstiegsrunde fuhren die Oberliga-Handballer des TV Isselhorst am vergangenen Freitagabend zum HC Bergkamen. Dort setzte es eine 29:21 (15:10) Niederlage.

Dabei war der Gegner aus Isselhorster Sicht keinesfalls unschlagbar. Die Mannschaft von Michael Jankowski zeigte (wieder mal) gute Ansätze und spielte sich ordentliche Chancen heraus. Diesmal scheiterte man jedoch an der ungenügenden Chancenauswertung. Die führte letztlich dazu, dass Bergkamen Mitte der ersten Halbzeit davonziehen konnte. Auch fand Keeper Patrick Gerloff überhaupt nicht in die Partie, so dass der TVI für die Punkte nicht in Frage kam.

Michael Jankowski nutzte das Spiel aber auch dafür, dass alle Spieler Einsatzzeiten bekommen und Erfahrung sammeln können. So kam auch der A-Jugendliche Lennart Toelke wieder zu Einsatzzeiten und erzielte dabei 2 Tore. Beste Werfer waren Marvin Gregor und Gian-Luca Braunsmann mit jeweils 4 Toren.

Bergkamen startete ausgezeichnet in die Partie und lag in der 10.Minute schon klar mit 7:2-Toren vorn. Zu diesem frühen Zeitpunkt nahm Gästetrainer Michael Jankowski seine Auszeit und danach verkürzte seine Sieben bis auf 7:6 und blieb bis zum 9:8 dran. Danach zog Bergkamen auf 12:8 davon und ging mit einer klaren 15:10-Führung in die Pause. Nach dem Wechsel erhöhten die Hausherren über 18:12 auf 21:14 und siegten klar mit 29:21. Nach vier Niederlagen in Folge startete Tura mit einem Sieg in die Abstiegsrunde. Dabei leisteten sich die Gastgeber noch den Luxus, alle drei ihnen zugesprochenen Siebenmeter zu vergeben.

 

JSG Tecklenburger Land – A-Jgd. JSG Lömo 27:28 (9:15)

Das Trainergespann Miklas Bröhenhorst und Max Meise sahen gut vierzig Minuten lang die beste Saisonleistung ihrer Truppe in dieser Spielzeit. Und zu diesem Zeitpunkt lag die JSG Lömo bei der JSG Tecklenburger Land deutlich vorn. Die Hausherren erzielten zwar das 1:0, doch in der Folge dominierten die Gäste das Spiel.  Bis zum 7:9 in der 15.Minute war es eng. Zwischen der 16. und 30.Minute kassierten die Gäste nur noch zwei Gegentore und durch einen 2:6-Lauf stand es zur Pause überraschend klar 9:15 für die JSG Lömo. Und nach dem Wechsel lief es weiter nach Wunsch. In der 37.Minute hatte unsere A-Jugend beim Zwischenstand von 11:21 eine Führung mit zehn Toren Vorsprung herausgeworfen. Danach verlor die Truppe aber völlig den Faden. In der 53.Minute waren die Gastgeber bis auf 19:26 herangekommen. In dieser Zeit kassierten die Gäste vier berechtigte Zeitstrafen und dann wurde es noch einmal ganz eng. 12Sekunden vor dem Ende schafften die Hausherren den 27:28-Anschlußtreffer, aber am Ende freuten sich die Trainer, die Fans und natürlich auch die Truppe über einen völlig überraschenden 27:28-Auswärtssieg. Torhüter Niklas Toll hatte mit 20Paraden einen großen Anteil an dem dritten Saisonsieg der JSG Lömo.

VfL Handball Mennighüffen 05./06.03.2022

 

Sa 19.30Uhr TuS Ferndorf 2 – VfL 1. Herren 24:25

Sa 19.00Uhr Sportfreunde Senne – VfL 2. Herren 29:28

Sa 18.00Uhr VfL 3. Herren – TuS 97 Bielefeld 4 18:26

So 10.00Uhr VfL 5. Herren – TG Herford 3 23:16

 

 

TuS Ferndorf 2 – VfL 1. Herren 24:25 (10:8)

Die Voraussetzungen für die erste Begegnung in der Abstiegsrunde waren für den VfL denkbar schlecht. Ohne die erkrankten Arne Kröger, Malte Tretzack, Julian Peitzmeier und Till Orgel machte sich die Truppe von Trainer Tomek Tluczynski auf die weite Fahrt nach Kreuztal. Zudem fehlte der Langzeitverletzte Marvin Vieregge, der aber vielleicht in zwei Wochen wieder dabei sein kann. Und so standen nur elf Akteure auf dem Spielberichtsbogen. Zudem ging Tim Huckauf nach überstandener Corona-Erkrankung noch angeschlagen in die Partie. Der VfL verschlief die Anfangsphase und lag nach 3 Minuten bereits mit 3:0 hinten. Ferndorfs Spielmacher Leon Sorg bereitete der VfL-Abwehr reichlich Probleme. Bis zum 6:3 in der 9.Minute hatte er alle Treffer für sein Team erzielt. Immer wieder überraschte er die VfL-Abwehr einschließlich Torhüter Tobias Bekemeier mit seinen verdeckten Unterarmwürfen. Beim 7:6 war der VfL das erste Mal wieder in Schlagdistanz, lief aber bis zur Halbzeit immer einem Rückstand hinterher. Kurz vor der Pause spielten die Gäste in zweifacher Unterzahl, überstanden diese heikle Phase aber ohne Gegentor. Beim Stand von 10:8 wurden die Seiten gewechselt und auch in Durchgang zwei blieb Ferndorf bis zum 15:14 vorn. In der Folgezeit sahen die Zuschauer die stärkste Phase des VfL. Kevin Körtner, der seit der 10.Minute im Tor stand, wurde immer stärker und im Angriff machten Finn Heinemann und Daniel Danowsky den Ball schnell. Durch einen 1:8-Lauf machte der VfL aus einem 15:13 ein 16:21. Bei diesem Spielstand waren noch gut zehn Minuten zu spielen. Danach nahm Ferndorfs Trainer Michael Feldmann Daniel Danowsky und Fynn Walter durch eine Manndeckung aus dem Spiel. Diese Maßnahme schmeckte den VfL überhaupt nicht und zweieinhalb Minuten vor dem Ende glich Ferndorf zum 22:22 aus. Der VfL legte dann zum 22:23 durch Mats Köster und zum 23:24 durch Daniel Danowsky einen Treffer vor. Und dann wurde es ganz hektisch. Als Daniel Danowsky zum 23:24 traf, waren noch 34Sekunden zu spielen. Ferndorf nahm zugunsten eines siebten Feldspielers den Torhüter raus. Und genau drei Sekunden vor dem Ende glich Kevin John für Ferndorf aus. Der VfL wollte die schnelle Mitte ausführen und den Ball ins leere Tor werfen, aber der Pfiff der Zeitnehmerin Lena Steffen unterbrach diese Aktion. Ferndorfs Torhüter Jan Niklas Broszinski war zu früh auf das Spielfeld gelaufen und hatte einen Wechselfehler begangen. Er sah dafür die rote Karte und die Schiedsrichter entschieden regelkonform trotz vehementer Proteste der Hausherren auf Siebenmeter. Daniel Danowsky ließ sich nicht verunsichern und löste nach seinem elften Treffer Jubel auf der VfL-Bank aus.

Betreuer Thorsten Busse meinte nach dem sechzig sehr spannenden Minuten: „Das war Abstiegskampf pur. Die kämpferische Einstellung unserer Truppe war vorbildlich“.

Aufstellung-VfL:

Tor: Kevin Körtner, Tobias Bekemeier

Feld: Daniel Donwsky (11/6), Fynn Walter (4), Mats Köster (4). Finn Heinemann (2), Marcel Schumann (2), Luke Heinrichsmeier (1), Marco Büschenfeld (1), Tim Huckauf und Lasse Käber.

 

Sportfreunde Senne – VfL 2. Herren 29:28 (10:16)

Nach zwei Siegen in Folge kassierte unsere Reserve bei den Sportfreunden Senne eine ganz bittere 29:28-Niederlage. Senne führte in dieser spannenden Partie nur zweimal, nämlich beim 1:0 in der 3.Minute und beim 29:28 in der 59.Minute. Ansonsten bestimmte der VfL die Partie. Über 2:6, 6:12 und 9:13 lag die Truppe von Trainer Michael Schaaf beim Pausenpfiff klar mit 10:16-Toren vorn. Und bis zum 13:19 in der 37.Minute lief es für den VfL optimal. In der Folgezeit wurde der Favorit stärker und verkürzte durch einen 8:3-Lauf in der 51.Minute bis auf 21:22. Danach legte der VfL eine Zwei-Tore-Führung vor und Senne kam dann fünfmal bis auf einen Treffer heran. Als Tim-Oliver Strauch zwei Minuten vor dem Ende auf 26:28 erhöhte, schien die nächste Überraschung perfekt zu sein. Aber Senne machte die letzten drei Treffer dieser spannenden Partie und am Ende verlor der VfL denkbar unglücklich mit 29:28-Toren. Trainer Michael Schaaf meinte nach dem Spiel: „Wir haben eine überragende erste Halbzeit gespielt. In Durchgang zwei haben wir in der Phase als Senne herankam, unsere Angriffe zu früh abgeschlossen. Ein Unentschieden wäre gerecht gewesen. Die kämpferische Einstellung der Truppe passte. Auf diese Leistung können wir aufbauen“.

Tore: Marius Hepermann (7), Tim-Oliver Strauch (7/2), Simon Harre (7), Max Mülke (3), Pascal Awischus (2) und Andreas Kreft (2).

 

VfL 3. Herren – TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck 4 18:26 (7:12)

Gegen den starken Tabellenzweiten aus Jöllenbeck verschlief der VfL die Anfangsphase und kam danach für einen Punktgewinn nicht in Frage. Nach zehn Minuten führten die Gäste mit 1:6-Toren und lagen auch zur Halbzeit beim 7:12 mit fünf Treffern vorn. Zu Beginn der zweiten Hälfte erhöhte der TuS auf 7:15 und hatte die Vorentscheidung herbeigeführt. Trainer Detlev Harre bemängelte die Angriffsleistungen seines Teams. Er meinte: “Im Angriff fehlten uns die Ideen. Mit über dreißig Fehlversuchen kann ein Spiel gegen ein Top-Team nicht gewinnen, auch wenn unser starker Nachwuchskeeper Niklas Toll vierundzwanzig Bälle gehalten hat. Eine überragende Leistung“.

Am Ende verlor der VfL klar mit 18:26-Toren und bleibt am dem letzten Tabellenplatz in der Kreisliga A.

Tore: Brian Gröppel (6), Bastian Bröhenhorst (4), Jona David (3), Tarek Meiners (3), Dennis Stürmer (1) und Lars Wülker (1).

 

VfL 5. Herren – TG Herford 3 23:16 (12:7)

Das war eine klare Angelegenheit für die fünfte Mannschaft des VfL. Die Hausherren legten eine schnelle 5:0-Führung vor (7.Minute) und ließen sich dann auch nicht mehr von der Siegerstraße abbringen. Über 9:3 hieß es zur Halbzeit 12:7. Und in Durchgang zwei erhöhte der VfL auf 18:9 und damit war das Spiel endgültig gelaufen. In der Endphase konnten die Gäste noch ein wenig Ergebniskosmetik betreiben. Der Mannschaftsverantwortliche Andre Steffen meinte nach dem Sieg: „Das war ein souveräner Erfolg, den keiner in dieser Deutlichkeit erwartet hätte. Das war eine unserer besten Leistungen in dieser Saison. Die Truppe hat sehr diszipliniert gespielt und aus einer geschlossenen Mannschaftsleistung ragte Torhüter „Fänger“ Jochen Held heraus.

Tore: Michael Schaaf (6), Jörg Tiemann (5/2), Andre Steffen (3), Andre Busse (3),Arndt Viering (2), Holger Beck (2), Stefan Nienstedt (1) und Frank Brune (1).

 

 

Rückblick auf den letzten Oberligaspieltag

Die Vorrunde der Oberliga Staffel 1 wurde am letzten Donnerstag mit den Partien VfL Mennighüffen – Sportfreunde Loxten und CVJM Rödinghausen – TSG Harsewinkel abgeschlossen.

Hier die Abschlusstabelle:

1) CVJM Rödinghausen 399:344 24:4

2) Sportfreunde Loxten 428:360 22:6

3) TuS Möllbergen 393:340 21:7

4) TSG Harsewinkel 450:425 16:12

5) TuS 97 Bielefeld 364:369 12:16

6) VfL Mennighüffen 371:382 10:18

7) TuS Brake 340:415 5:23

8) TV Issselhorst 366:476 2:26

Um den Meistertitel kämpfen der VfL Gladbeck (11:1-Punkte), CVJM Rödinghausen und TuS Möllbergen (jeweils 8:4-Punkte), VfL Eintracht Hagen 2 (4:8), Soester TV (4:6), TuS Bommern (3:7) und die TSG Harsewinkel (1:11). Das Spiel zwischen dem Soester TV und dem TuS Bommern wird am 8.April 2022 nachgeholt.

In der Oberliga Staffel 2 stehen noch zwei Begegnungen aus. In dieser Woche empfängt Tura Bergkamen den Tabellenletzten Haltern/Sythen. Die Partie Haltern/Sythen gegen die HSG Gevelsberg/Silschede wird ebenfalls am 8.4.2022 nachgeholt.

In der Abstiegsrunde sind der TuS 97 Bielefeld und der VfL Handball Mennighüffen (beide 9:3-Punkte) sowie die HSG Gevelsberg/Silschede (8:6-Punkte), der HTV Hemer und TuS Ferndorf 2 (beide 8:8-Punkte), Tura Bergkamen (6:10-Punkte) und der HSC Haltern/Sythen (8:6-Zähler) sowie der TuS Brake (4:8-Punkte) und TV Isselhorst (2:10-Zähler) vertreten. Fünf dieser neun Teams müssen absteigen und spielen dann in der Saison 2022/2023 in der Verbandsliga.







VfL 1. Herren – Sportfreunde Loxten 22:33 (11:18)

Am Donnerstag kam es zum letzten Vorrundenspiel der Oberliga Gruppe 1 zwischen dem VfL und dem Spitzenteam aus Loxten. Auch wenn es um nichts mehr ging, war die Einstellung unserer Truppe mehr als schlecht. Viele einfache Ballverluste, technische Fehler, unvorbereitete Wurfversuche und vor allen Dingen ein desolates Rückzugverhalten legten die Schützlinge von Trainer Tomek Tluczynski an den Tag. Und dabei hatte es vor nur sehr wenigen Fans ausgesprochen gut begonnen. Der VfL nahm den Loxtener Spielmacher Simon Schulz durch eine kurze Deckung aus der Partie und davon waren die Gäste zunächst beeindruckt. Nach sechs Minuten lag der VfL mit 5:2-Toren vorn, doch nach gerade mal weiteren sechs Minuten führten die Gäste durch einen 0:6-Lauf mit 5:8. In dieser Phase blieben drei Schussversuche der Rückraumschützen des VfL im Abwehrblock hängen, zwei Pässe wurden ins Seitenaus geworfen und zwei Chancen wurden vergeben. Über 8:13 lagen die Frösche zur Pause schon deutlich mit 11:18-Toren vorn. Auch in der zweiten Hälfte schien der VfL von allen guten Geistern verlassen worden zu sein. In der 41.Minute führten die Gäste beim Zwischenstand von 14:24 das erste Mal mit zehn Buden Vorsprung. Der VfL hatte immer wieder bei den schnellen Angriffen der Sportfreunde das Nachsehen. Das Rückzugsverhalten der Hausherren war mangelhaft und am Ende musste sich die Truppe noch bei Torhüter Tobias Bekemeier bedanken, das es nur eine 22:33-Schlappe wurde. Am kommenden Samstag beginnt für den VfL die Abstiegsrunde. Das Team von Tomek Tluczynski muss beim TuS Ferndorf 2, der mit 8:8-Punkten in die Abstiegsrunde startet, antreten. In Kreuztal bedarf es schon einer ganz anderen Einstellung, wenn der VfL etwas Zählbares mitbringen will.

Tore gegen Loxten: Daniel Danowsky (5/4), Mats Köster (4), Arne Kröger (3), Marcel Schumann (3), Fynn Walter (3), Finn Heinemann (2) und Luke Heinrichsmeier (2).

Bei Loxten führten Aaron Von Ameln, Nils Patzelt und Marlon Meyer, die alle fünfmal ins VfL-Tor trafen, die Torschützenliste an.



CVJM Rödinghausen – TSG Harsewinkel 32:27 (14:12)

Jetzt ist es amtlich: Handball-Oberligist TSG Harsewinkel nimmt einen mageren Zähler mit in die Aufstiegsrunde. Die 27:32 (12:14)-Niederlage im Nachholspiel gegen den CVJM Rödinghausen schloss die Hinrunde ab.
Gegen die drei Kontrahenten der Staffel 1, die mit in die Meisterrunde gehen, holte die TSG damit nur den Zähler aus dem 26:26-Remis gegen Möllbergen. Gegen Loxten und Rödinghausen, das mit dem Erfolg und jetzt 24:4 Punkten seine Tabellenführung vor Loxten (22:6) und Möllbergen (21:7) zementierte, hatte die TSG keine Chance – geschenkt.
Die Aufstiegsrunde mit dem damit verbundenen sicheren Klassenerhalt in
der Oberliga war das erklärte Ziel.
Der an einer Rippenprellung laborierende Rekord-Torschütze Luca Sewing wurde geschont. Beim 12:11 (24.) durch Sven Bröskamp führte die TSG sogar noch einmal, bevor sich Rödinghausen kontinuierlich absetzte. Ohne  den  kurzfristig verhinderten Trainer Manuel Mühlbrandt sowie den verletzten Top-Torschützen Luca Sewing und Pascal  Pelkmann geriet die TSG auf die Verliererstraße. Dabei sah es bis zum 12:14-Pausenstand aus Sicht der  TSG  noch  durchaus hoffnungsvoll aus, wenngleich Torwart  Maik Schröder Sekunden vor dem Pausenpfiff eine Rote Karte kassierte.

Sechs  schwache TSG-Minuten nach  Wiederanpfiff mit fünf Toren in Folge für den Gastgeber waren dann die Vorentscheidung.
TSG: Schröder, Hendrich – F. Bröskamp (6), S. Bröskamp (5), Steinkamp (3), J. Kalter (3), Steinkühler (2), St.Claire (2), Pöppelmeier (2), Braun (2), Schmeckthal (1), Brown (1), T. Kalter.

Für den CVJM Rödinghausen trafen Marvin Stender (10 Tore) und Malte Heininger (8/2) am besten.



Gruppe 2

HC Tura Bergkamen – HSC Haltern/Sythen 23:25(11:11)

Nach der 1:0-Führung blieben die Hausherren bis zur 10.Minute ohne weiteren Torerfolg, was die Gäste zum 1:3 nutzten. Nach weiteren sieben Minuten hatte sich Bergkamen durch einen 6:0-Lauf auf 7:3 abgesetzt. Beim 9:9 war der HSC wieder dran und dann ging es mit einem 11:11-Unentschieden in die Pause. Nach dem Wechsel konnte sich zunächst kein Team absetzen und so stand ein 15:15 auf der Anzeigetafel. Durch vier Treffer hintereinander setzten sich die Gäste auf 15:19 ab und von diesem Schock erholten sich die Hausherren mit mehr. Über 16:19, 19:23 und 20:24 kam der HSC zu einem ganz wichtigen 23:25-Auswärtssieg, da beide Teams in der Abstiegsrunde landeten und somit die Punkte mitgenommen werden. Während Haltern/Sythen jetzt mit 8:6-Punkten in der Abstiegsrunde startet, spielt Bergkamen mit einem negativen Zählerstand von 6:10-Punkten weiter. Bergkamen kassierte die vierte Niederlage in Folge. Für die Hausherren trafen Pascal Terbeck (6) und Niklas Domanski (5) am besten. Bei den Gästen führten Jan-Bernd Kruth (6), Michel Sorg (5) und Harald Scherer (5) die Torschützenliste an.







































VfL Handball Mennighüffen – 24. -27.02.2022

 

Do 20.00Uhr VfL 1. Herren – Sportfreunde Loxten 22:33

Sa 18.00Uhr VfL 3. Herren – TV Häver 1 28:30

 

VfL 1. Herren – Sportfreunde Loxten 22:33 (11:18)

Am Donnerstag kam es zum letzten Vorrundenspiel der Oberliga Gruppe 1 zwischen dem VfL und dem Spitzenteam aus Loxten. Auch wenn es um nichts mehr ging, war die Einstellung unserer Truppe mehr als schlecht. Viele einfache Ballverluste, technische Fehler, unvorbereitete Wurfversuche und vor allen Dingen ein desolates Rückzugverhalten legten die Schützlinge von Trainer Tomek Tluczynski an den Tag. Und dabei hatte es vor nur sehr wenigen Fans ausgesprochen gut begonnen. Der VfL nahm den Loxtener Spielmacher Simon Schulz durch eine kurze Deckung aus der Partie und davon waren die Gäste zunächst beeindruckt. Nach sechs Minuten lag der VfL mit 5:2-Toren vorn, doch nach gerade mal weiteren sechs Minuten führten die Gäste durch einen 0:6-Lauf mit 5:8. In dieser Phase blieben drei Schussversuche der Rückraumschützen des VfL im Abwehrblock hängen, zwei Pässe wurden ins Seitenaus geworfen und zwei Chancen wurden vergeben. Über 8:13 lagen die Frösche zur Pause schon deutlich mit 11:18-Toren vorn. Auch in der zweiten Hälfte schien der VfL von allen guten Geistern verlassen worden zu sein. In der 41.Minute führten die Gäste beim Zwischenstand von 14:24 das erste Mal mit zehn Buden Vorsprung. Der VfL hatte immer wieder bei den schnellen Angriffen der Sportfreunde das Nachsehen. Das Rückzugsverhalten der Hausherren war mangelhaft und am Ende musste sich die Truppe noch bei Torhüter Tobias Bekemeier bedanken, das es nur eine 22:33-Schlappe wurde. Am kommenden Samstag beginnt für den VfL die Abstiegsrunde. Das Team von Tomek Tluczynski muss beim TuS Ferndorf 2, der mit 8:8-Punkten in die Abstiegsrunde startet, antreten. In Kreuztal bedarf es schon einer ganz anderen Einstellung, wenn der VfL etwas Zählbares mitbringen will.

Tore gegen Loxten: Daniel Danowsky (5/4), Mats Köster (4), Arne Kröger (3), Marcel Schumann (3), Fynn Walter (3), Finn Heinemann (2) und Luke Heinrichsmeier (2).

Bei Loxten führten Aaron Von Ameln, Nils Patzelt und Marlon Meyer, die alle fünfmal ins VfL-Tor trafen, die Torschützenliste an.

 

VfL 3. Herren – TV Häver 28:30 (16:12)

Wie auch schon gegen die TSG Altenhagen/Heepen 3 schrammte unsere dritte Herrenmannschaft gegen den Nachbarn TV Häver 1 ganz knapp am zweiten Saisonsieg vorbei. Und dabei sah es sehr lange ausgezeichnet für die Harre-Sieben aus. In der ersten Hälfte lief das Angriffsspiel der Hausherren hervorragend und so lag der VfL mit 2:0, 5:2 und 10:7-Toren vorn. Beim Stand von 16:12 ging es in die Halbzeit. Nach dem Wechsel konnte der VfL das hohe Level nicht halten, aber es dauerte immerhin bis zur 48.Minute, ehe sich die Gäste beim Zwischenstand von 21:22 das erste Mal über eine Führung freuen durften. Der VfL hielt wieder dagegen, übernahm beim 23:22 wieder die Führung und lag dann mit 24:23, 24:25, 26:25, 27:26 und 28:27 knapp in Front. In den letzten drei Minuten trafen die Schützlinge von Trainer Detlev Harre dann nicht mehr ins Gästetor und kassierten am Ende eine bittere 28:30-Niederlage.

Torschützen: Simon Harre (8), Miklas Bröhenhorst (5), Justus Böttcher (4), Lars Wülker (3), Marvin Prescher (2), Brian Gröppel (2), Fabian Cardinal (2), Bastian Bröhenhorst (1) und Tobias Pape (1).

 

Rückblick auf den letzten Oberligaspieltag

Die Vorrundenspiele sind so gut wie abgeschlossen. Folgende Partien sind noch von Bedeutung:

Do 24.02.2022 CVJM Rödinghausen – TSG Harsewinkel

Di 01.03.2022 Tura Bergkamen – HSC Haltern/Sythen

Do 03.03.2022 HSC Haltern/Sythen – HSG Gevelsberg

Am Wochenende 5./6.3.2022 starten dann die Aufstiegs- und die Abstiegsrunde. Zuvor empfängt der VfL am Donnerstag, um 20.00Uhr in der Mennighüffer Sporthalle die Sportfreunde aus Loxten. In der Abstiegsrunde sind neun Teams vertreten. Fünf dieser neun Mannschaften werden den Gang in die Verbandsligen antreten müssen. Dabei werden die Punkte aus der Vorrunde übernommen. Der TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck und der VfL starten mit jeweils 9:3-Zählern die die Abstiegsrunde. Der HTV Hemer und TuS Ferndorf 2 haben jeweils 8:8-Punkte auf dem Konto. Die HSG Gevelsberg/Silschede (8:6) oder der HSC Halterns/Sythen (6:6) könnten noch auf 10:6-Punkte kommen. Tura Bergkamen (6:8) kann auf ein ausgeglichenes Punktekonto kommen, wenn das Heimspiel gegen Haltern/Sythen gewonnen wird. Der TuS Brake (4:8-Punkte) und der TV Isselhorst (2:10) haben wohl die schlechtesten Karten.

Am letzten Wochenende war von den vier ausgetragenen Partien nur noch das Spiel zwischen dem TuS Ferndorf 2 und HTV Hemer von Bedeutung.

 

TuS Möllbergen – VfL 1. Herren 35:25 (16:14)

Mit den beiden Torhütern Tobias Bekemeier und Kevin Körtner sowie die erkrankten Tim Huckauf und Till Orgel, den an die zweite Mannschaft ausgeliehenen Luke Heinrichsmeier sowie dem Langzeitverletzten Marvin Vieregge fehlten Trainer Tomek Tluczynski bei dem Derby in Möllbergen gleich sechs Akteure. Auf der Torhüterposition sprangen der A-Jugendliche Niklas Toll und der Stand-by-Spieler Alexander Nolting ein. Beide machten ihre Sache sehr ordentlich.Vor dieser Partie, in der es um nichts mehr ging, war allen Beteiligten klar, das man verletzungsfrei durch diese sechzig Minuten kam, denn in der übernächsten Woche reist der TuS in der Aufstiegsrunde zum TuS Bommern und der VfL muss in der Abstiegsrunde beim TuS Ferndorf 2 ran. Möllbergen startete gut in die Partie und führte schnell mit 5:2 und 7:3 und beim 11:5 schien sich ein Debakel für die Gäste anzubahnen. Doch dann hielt der VfL dagegen und kam immer weiter heran. Beim Stand von 16:14 ging es in die Kabinen und in Durchgang zwei blieb der VfL bis zum Zwischenstand von 24:21 in der 45.Minute in Schlagdistanz. Zwischenzeitlich mussten die Gäste dann ab der 40.Minute auf ihren Torjäger Arne Kröger verzichten, der disqualifiziert wurde und frühzeitig auf die Tribüne musste. Durch einen 8:1-Lauf erhöhten die Schützlinge von Trainer Andre Torge auf 32:22 und gewannen auch am Ende die Partie mit zehn Toren Vorsprung.

Tore für den VfL: Daniel Danowsky (7), Arne Kröger (3), Fynn Walter (3), Marcel Schumann (3), Mats Köster (3), Malte Tretzack (2), Lasse Käber (2), Julian Peitzmeier (1) und Finn Heinemann (1).



Sportfreunde Loxten – TuS Brake 30:20 (15:11)

Beide Teams taten sich während der sechzig Minuten selten weh. Nur ganze zwei Zeitstrafen – eine gegen Loxten und eine gegen Brake – standen auf dem Spielbericht. Brake hielt beim Favoriten bis zur 27.Minute gut mit und lag nur mit 13:10 hinten. Danach machten die Hausherren ernst und erhöhten innerhalb von dreizehn Minuten auf 21:14. Am Ende lag die Truppe von Trainer Michael Boy mit zehn Buden vorn und siegte klar mit 30:20-Toren. Bei den Sportfreunden trafen Maxi Harnacke (6), Simon Schulz (5) und Aaron Von Amseln (5) am besten. Für Brake trafen Luis Merschieve, Moritz Eichelsbacher und Marius Tiemann jeweils fünfmal ins gegnerische Tor.

Gruppe 2:

TuS Ferndorf 2 – HRV Hemer 27:19 (9:9)

Einen Freudentanz und im Siegesjubel singende Oberligaspieler des TuS Ferndorf 2. hat man schon seit geraumer Zeit nicht mehr in der Stählerwiese gesehen. Gestern hatten sie nach dem 27:19 (9:9)-Heimsieg über die HTV Hemer allen Grund dazu. Mit der Einstellung und Körpersprache, die ihnen ihr scheidender Trainer Michael Feldmann in der Halbzeitpause mit auf den Weg gegeben hatte („Ich bin richtig laut geworden.“), hatten die Ferndorfer Spieler genau das Rüstzeug, das das komplette Team für den entscheidenden zweiten Teil der Saison benötigt.

Der TuS nimmt 8:8 Punkte mit in diese Runde, die am 5. März mit einem Heimspiel gegen das Oberliga-Dauermitglied VfL Mennighüffen beginnt. Von neun Mannschaften muss Ferndorf fünf hinter sich lassen. „Wir müssen dann wohl eher zwölf als zehn Punkte holen“, schätzt Feldmann.
Genau diese 8:8 Punkte hat auch der HTV Hemer. Aber weil die Ferndorfer im Gegensatz zu den Sauerländern noch die 30:37-Packung im Hinterkopf hatten, könnte der Endstand, den Jan Wicklein sechs Sekunden vor Schluss erzielte, noch wegen des dadurch gewonnenen Direktvergleichs in der Endabrechnung bei Punktgleichheit den Ausschlag geben.
Feldmann hatte ganz bewusst wenige Sekunden zuvor die letzte Auszeit genommen, um den Spielzug zu besprechen, den seine Jungs umgehend umsetzten. „Mit acht Toren Vorsprung war das Spiel am Ende perfekt“, freute sich der Coach. Den Gästen war dieser Nebenaspekt offenbar erst aufgefallen, als sie sich bereits aufgeben hatten und sich wunderten, dass die Ferndorfer keinen Deut nachließen.

Bereits die von beiden Abwehrreihen geprägte erste Halbzeit (9:9) war irgendwie schmeichelhaft für die Gäste. Besonders der erneut überragende TuS-Keeper Niklas Broszinski ärgerte sich, weil der HTV bei fünf der neun Treffer zum vorhandenen Können des Alleinunterhalters Jonas Brieden auch noch Glück hatte und zumeist in Führung lag.
Ein völlig anderes Bild bot sich den Zuschauern nach dem Wiederanpfiff. Die Ferndorfer nutzten hochkonzentriert zwei Überzahlphasen. Innerhalb von 3:30 Minuten erzielten die Siegerländer vier Tore zum 13:9. Das war die Vorentscheidung. Die Gäste verkürzten zwischen dem 15:13 und 17:15 nur noch dreimal bis auf zwei Tore. Der erwähnte Jonas Brieden spielte nach acht Treffern in der ersten Hälfte aus dem rechten Rückraum jetzt merkwürdigerweise nur noch auf der linken Seite, und zwar erfolglos.

TuS Ferndorf 2: Broszinski (1 Tor), Michel, Taday; John (1), Haupt, Schneider, Dischereit (3), Weigelt (1), Sorg (7), Klein (2), Wicklein (7/3), Ronge (5/1), Baust, Scholemann.

Bericht vom HTV Hemer

Als das erste Saisonduell mit der Ferndorfer Zweitvertretung erledigt war, durfte man beim Handball-Oberligisten HTV Hemer hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Es gab einen 37:30-Erfolg zum Hinrundenabschluss, und es durfte sogar davon geträumt werden, die Saisonfortsetzung in der Aufstiegsrunde verbringen zu dürfen. Das war am 13. November – und ist schon lange kein Thema mehr. Nach einer Rückrunde, die ausnahmslos Niederlagen inklusive des finalen 19:27 in Ferndorf bescherte, besitzt das Team von Pedro Alvarez nicht einmal mehr eine gute Ausgangsposition in der Abstiegsrunde. Weil alle Vergleiche gegen die direkte Konkurrenz verloren gingen, geht es mit 8:8 Punkten in die Anfang März beginnende Serie.

Gleichauf liegen die Ferndorfer, und in den noch ausstehenden Spielen zwischen Bergkamen (6:8) und Haltern (6:6) am 1. März sowie Haltern und Gevelsberg (8:6 Punkte) am 3. März, wird das endgültige Klassement ermittelt. Sicher ist, dass die ostwestfälischen Klubs Bielefeld/Jöllenbeck und Mennighüffen (jeweils 9:3) vorneweg marschieren, während Brake (4:8) und Isselhorst (2:10) abfallen. Für die Ostwestfalen stehen noch zehn Spiele auf dem Programm, für die Teams aus der HTV-Gruppe jeweils acht. Es kann also noch einige Verschiebungen geben.

Fest steht, dass der HTV Vierter in diesem Neunerfeld werden muss, um dem Abstieg in die Verbandsliga zu entgehen. „Unsere Rechnung sah natürlich anders aus“, räumt der sportliche Berater Stefan Flügge ein. Er war davon ausgegangen, dass man zumindest mit zehn Zählern auf der Habenseite in die Abstiegsrunde starten würde, die am 5. März mit dem richtungweisenden Heimspiel gegen Brake beginnt. Ein Sieg ist praktisch Pflicht.

Wegen der noch nicht genau diagnostizierten Knieverletzung von Philip Trattner hat die Zuversicht einen Dämpfer versetzt bekommen. „Wenn einer unserer erfahrenen Leute ausfällt, können wir das nicht kompensieren“, sagt Flügge und verweist auf die gute Partie in Ferndorf vor Trattners Ausscheiden. Die Ungewissheit vor der entscheidenden Saisonphase erschwert auch die Planungen für die kommende Spielzeit. Immerhin kann Flügge vermelden, das mit einer Ausnahme alle bereits vorliegenden Zusagen der aktuellen Kaderspieler ligaunabhängig erfolgt sind.



VfL Gladbeck – Tura Bergkamen 35:24 (16:14)

Bergkamen ging beim 2:3 das erste und auch das letzte Mal in Führung. Über 7:6 setzte sich Gladbeck auf 13:8 ab, doch bis zur Pause verkürzten die Gäste noch einmal auf 16:14. In Durchgang zwei lief bei Bergkamen nicht mehr viel zusammen. Die zweite Hälfte entschied der Tabellenführer mit 19:10 für sich und somit siegte Gladbeck noch souverän und deutlich mit 35:24-Toren.

Soester TV

In eigener Halle gegen die TSG Harsewinkel startet der Soester TV am Sonntag, 6. März, in die Aufstiegs- und Meisterrunde der Handball-Oberliga.

Es ist natürlich schön, dass wir mit einem Heimspiel starten, aber in welcher Reihenfolge wir auf die Gegner treffen, ist eigentlich egal“, sagt Soests Trainer Max Loer. Was er sich gewünscht hätte, wäre ein Heimspiel am letzten Spieltag, da aber geht es zum TuS Möllbergen (7. Mai). Weitere Gegner sind die SF Loxten und CVJM Rödinghausen, die mit (bislang) nur vier Minuspunkten von der bisherigen Ausbeute her wohl die ärgsten Widersacher vom VfL Gladbeck sein dürften. Soest könnte somit dem VfL Schützenhilfe leisten und selbst noch Plätze gutmachen. Die Gladbecker sind die bisherigen Überflieger der Saison, haben sich nur eine bedeutungslose Niederlage gegen Gevelsberg und ein Remis gegen Hagen II geleistet, somit gehen sie mit nur einem Minuspunkt als großer Favorit in die Runde. Nach den Vorrunden werden die vier besten Gruppen der Nord-Staffel (1) und der Süd-Staffel (2) in einer Gruppe zusammengefasst, die bereits gespielten Ergebnisse der Vorrunde werden übernommen. Gladbecks Verantwortliche wissen aber genau wie auch Max Loer, dass das noch gar nichts heißen muss: „Das werden noch mal acht spannende, enge Spiele für alle. Wir freuen uns auf tolle Gegner und tolle Spiele.“ Genau genommen beginnt die Aufstiegsrunde für den STV auch schon an diesem Wochenende mit dem Spiel gegen den TuS Bommern, der mit in die Aufstiegsrunde aufrückt. Gelingt ein Sieg, würde Soest mit 6:6 Punkten starten – eine gute Ausgangslage für das Rennen um die vorderen Plätze.



 

VfL Handball Mennighüffen – JSG Lömo 19./20.02.2022

In der Oberliga war die Partie zwischen dem TuS Möllbergen und unserer ersten Mannschaft ohne Bedeutung. Der VfL reiste ohne etatmäßigen Torhüter an und musste zudem auf vier Feldspieler verzichten. Zur Pause lag unsere Truppe nur mit 16:14 zurück, aber am Ende setzte es dann doch noch eine 35:25-Klatsche. Zwei ganz wichtige Punkte im Abstiegskampf verbuchte unsere erste Damenmannschaft, die den TV Lenzinghausen mit 19:15 in die Schranken verwies.
Unsere zweite Mannschaft verbuchte in der Bezirksliga gegen den Tabellenfünften HSG Gütersloh einen knappen, aber verdienten 21:20-Erfolg. Der neue Coach M ichael Schaaf freute sich über zwei ganz wichtige Punkte im Abstiegskampf. Unsere zweite Damenmannschaft hat sich nach der 20:16-Niederlage beim Tabellennachbarn TuS 97 Bielefeld 4 aus der Spitzengruppe der Kreisliga verabschiedet. Beim Tabellenführer HSG TuS/EK Spradow 2 kam unsere dritte Mannschaft gewaltig unter die Räder und verlor deutlich mit 17:36-Toren. Die männliche A-Jgd. der JSG Lömo ließ wieder einmal aufhorchen. Obwohl neun Aktive nicht zur Verfügung standen, bezwang die Truppe des Trainergespannes Miklas Bröhenhorst und Max Meise die Mannschaft von Handball Lemgo 2 mit 23:18-Toren und feierte den zweiten Saisonsieg.

Sa 17.00Uhr A-Jgd. JSG Lömo – Handb. Lemgo 23:18
Sa 19.00Uhr TuS Möllbergen – VfL 1.Herren 35:25
Sa 19.00Uhr VfL 2. Herren – HSG Gütersloh 21:20
Sa 16.00Uhr HSG TuSEK Spradow – VfL 3.H. 37:16
So 13.00Uhr TuS 97 Bielefeld 4 – VfL 2. Damen 20:16
So 14.45Uhr VfL 1. Damen – TV Lenzingh. 19:15

TuS Möllbergen – VfL 1. Herren 35:25 (16:14)
Mit den beiden Torhütern Tobias Bekemeier und Kevin Körtner sowie die erkrankten Tim Huckauf und Till Orgel, den an die zweite Mannschaft ausgeliehenen Luke Heinrichsmeier sowie dem Langzeitverletzten Marvin Vieregge fehlten Trainer Tomek Tluczynski bei dem Derby in Möllbergen gleich sechs Akteure. Auf der Torhüterposition sprangen der A-Jugendliche Niklas Toll und der Stand-by-Spieler Alexander Nolting ein. Beide machten ihre Sache sehr ordentlich.Vor dieser Partie, in der es um nichts mehr ging, war allen Beteiligten klar, das man verletzungsfrei durch diese sechzig Minuten kam, denn in der übernächsten Woche reist der TuS in der Aufstiegsrunde zum TuS Bommern und der VfL muss in der Abstiegsrunde beim TuS Ferndorf 2 ran. Möllbergen startete gut in die Partie und führte schnell mit 5:2 und 7:3 und beim 11:5 schien sich ein Debakel für die Gäste anzubahnen. Doch dann hielt der VfL dagegen und kam immer weiter heran. Beim Stand von 16:14 ging es in die Kabinen und in Durchgang zwei blieb der VfL bis zum Zwischenstand von 24:21 in der 45.Minute in Schlagdistanz. Zwischenzeitlich mussten die Gäste dann ab der 40.Minute auf ihren Torjäger Arne Kröger verzichten, der disqualifiziert wurde und frühzeitig auf die Tribüne musste. Durch einen 8:1-Lauf erhöhten die Schützlinge von Trainer Andre Torge auf 32:22 und gewannen auch am Ende die Partie mit zehn Toren Vorsprung.
Tore für den VfL: Daniel Danowsky (7), Arne Kröger (3), Fynn Walter (3), Marcel Schumann (3), Mats Köster (3), Malte Tretzack (2), Lasse Käber (2), Julian Peitzmeier (1) und Finn Heinemann (1).

VfL 1. Damen – TV Lenzinghausen 19:15 (7:6)
Endlich gab es mal wieder ein Erfolgserlebnis für die erste Damenmannschaft des VfL. Die Truppe von Trainerin Sonja Balsmeyer war mit 4:0-Punkten in die Saison gestartet, um danach sechs Partien hintereinander zu verlieren. Im Kreisderby gegen Lenzinghausen bot der VfL eine knackige 6:0-Deckungsformation auf und zog den Angreiferinnen des TVL den Zahn. Und dann stand ja auch noch Annika Nolting im Tor, die auf sechzehn Paraden kam und unter anderem zwei Siebenmeter hielt. Der VfL fuhr einen Start-Ziel-Sieg ein, der ab der 43.Minute auch nicht mehr in Gefahr geriet. In Durchgang eins blieben Tore Mangelware. Über 5:2 führte der VfL zur Pause ganz knapp mit 7:6. Beim 9:9 schaffte Lenzinghausen das letzte Mal den Gleichstand. Vom 13:12 erhöhte der VfL auf 17:12 und gewann am Ende klar mit 19:15-Toren. Trainerin Sonja Balsmeyer meinte nach der Partie: „Wir haben das Spiel heute in der Deckung gewonnen. Unsere Torfrau Annika Nolting spielte überragend. Diesmal haben wir im Angriff wenige technische Fehler gemacht und Jenny Danowsky sorgte für die notwendigen Treffer“.
Torschützen: Jenny Danowsky (9/3), Franziska Büschenfeld (3), Romina Sander (3), Pia Sandmann (3) und Vanessa Timm (1).

VfL 2. Herren – HSG Gütersloh 21:20 (16:11)
Der neue Trainer Michael Schaaf, der unter der Woche die Truppe übernommen hatte, freute sich zum Einstand über einen knappen und hart erkämpften 21:20-Sieg der VfL-Reserve. Lange Zeit sah seine Truppe wie der sichere Sieger aus, aber in der zweiten Hälfte tat sich sein Team im Angriff sehr schwer. In Durchgang eins bekamen die Keeper der Gäste kaum einen Ball an die Finger und der VfL setzte sich schnell auf 5:2 und 7:3 ab. Über 10:6 und 13:9 lagen die Hausherren beim Pausenpfiff klar mit 16:11-Toren in Front. Auch das erste Tor in Durchgang zwei erzielte der VfL und beim 17:11 schien die Partie schon gelaufen zu sein. Aber weit gefehlt. Der Tabellenfünfte aus Gütersloh wurde immer stärker, der Torhüter steigerte sich enorm und beim 17:15 war alles wieder offen. Max Mülke und Aaron Pickhardt erhöhten für die Hausherren auf 19:15. Als Pascal Awischus dann in der 45.Minute für sein Team zum 20:16 traf, war die Welt wieder in Ordnung. Doch dann blieb der VfL elf Minuten lang ohne Torerfolg und die Gäste witterten Morgenluft. In dieser Phase konnten sich die Spieler des VfL bei ihrem Torhüter Tobias Hoock bedanken, das sie nicht in Rückstand gerieten. Er parierte einen Siebenmeter und wehrte mehrere ganz klare Torwürfe in toller Manier ab. Trotzdem gelang der HSG fünf Minuten vor dem Ende der Ausgleichstreffer zum 20:20, ehe Max Mülke vier Minuten vor dem Schlusspfiff den Siegtreffer zum 21:20 erzielte. Beide Teams fuhren danach jeweils drei Angriffe, die aber allesamt nichts einbrachten. Und so feierte unsere Reserve einen 21:20-Arbeitssieg und fuhr den dritten Saisonsieg ein.
Tore: Pascal Awischus (6) Max Mülke (4), Tim-Oliver Strauch (3/2), Aaron Pickhardt (4), Marius Hepermann (1), Tobias Pape (1), Luke Heinrichsmeier (1) und Tim Wienkemeier (1/1).

HSG TuS/EK Spradow 2 – VfL 3 37:16 (17:7)
Die dritte Mannschaft des VfL trat beim Tabellenführer Spradow mit einer Rumpfsieben an. Trainer Detlev Harre hatte mal gerade zwei Auswechselspieler dabei. Bis zur 14.Minute hielten die Gäste gut dagegen und lagen nur mit 5:4 zurück. Dann setzte sich der Tabellenführer auf 10:5 ab und hatte bis zur Pause bereits einen Vorsprung von zehn Buden herausgeworfen. Im zweiten Durchgang fehlte den Gästen die Kraft, um noch ein wenig aufzuholen. Am Ende verlor der VfL ganz deutlich mit 37:16-Toren und hält weiterhin die rote Laterne in der Kreisliga A.
Tore: Patrick Barkowski (5), Brian Gröppel (4), Lars Wülker (4), Bastian Bröhenhorst (3) und Daniel Reimer (1).

TuS 97 Bielefeld 4 – VfL 2. Damen 20:16 (9:8)
In der Partie zwischen dem Dritten TuS 97 und dem Zweiten aus Mennighüffen war es lange Zeit sehr spannend. Zunächst legte der VfL einen Treffer vor und der TuS schaffte den Ausgleich. Ab dem 7:6 ging es genau umgekehrt. Erst in der 40.Minute setzte sich der TuS auf 12:10 ab und erhöhte dann auf 14:10. Die Gäste waren im Angriff nicht durchschlagskräftig genug, um das Spiel noch drehen zu können. Unsere Reserve rangiert nun mit 8:8-Punkten zwar noch auf dem zweiten Tabellenplatz, aber der Rückstand auf den Tabellenführer TG Herford (16:0-Punkte) beträgt nun schon acht Zähler.
Tore: Mara Albert (6), Melissa Reinert (5/1), Sina Tiemann (2), Joleen Backs (1) und Pia Radtke (2).

A-Jgd. JSG Lömo – Handball Lemgo 2 23:18 (12:10)
Ohne neun Spieler – Jannick Lindemeier war auch noch kurzfristig ausgefallen – schickten die Trainer Miklas Bröhenhorst und Max Meise ihre Truppe gegen den Tabellenfünften Handball Lemgo auf das Parkett. Alles sprach für eine deftige Niederlage der Heimmannschaft, aber es kam ganz anders. Die JSG spielte ihre Angriffe lange aus und suchte nicht zu früh den Abschluss. Und die Deckung stand ausgezeichnet. Dabei boten die Torhüter Justin Schütz und Jill Rothenroth tolle Leistungen. Justin Schütz hielt unter anderem drei Siebenmeter der Gäste. Zunächst nahm die Partie den erwarteten Verlauf. Lemgo ging mit 1:2 und 2:4 in Front und lag dann in der 12.Minute mit 4:5-Toren vorn. Das sollte aber die letzte Führung des Favoriten sein. Lömo zog auf 7:5 davon und lag auch noch zur Pause mit zwei Toren vorn. Beim Stand von 12:10 wurden die Seiten gewechselt und in Durchgang zwei fuhren die Hausherren dank einer konzentrierten Leistung am Ende ihren zweiten Saisonsieg ein. Gleich nach der Pause erhöhte die JSG auf 14:10, zog dann über 18:13 auf 21:15 davon und siegte völlig verdient mit 23:18-Toren. Trainer Miklas Bröhenhorst meinte nach dem Spiel: „Ich bin mit der Leistung meiner Truppe super zufrieden. Spielentscheidend war in Durchgang zwei die Umstellung unserer Abwehr auf 6:0. Christian Bröderhausen und Justus Böttcher haben im Innenblock ausgezeichnet gearbeitet. Zudem waren Lennart Fransmeier, der sogar noch B-Jugend spielen kann, und Torwart Justin Schütz die Garanten für den überraschenden Heimsieg.
Torschützen: Lennart Fransmeier (7/1), Fabian Cardinal (6 /2), Justus Böttcher (4), Jona David (3), Christian

VfL Handball Mennighüffen – JSG Lömo 12. -15.02.2022

Die A-Jugend der JSG Lömo musste in den letzten Tagen gleich zweimal ran und kassierte dabei zwei Niederlagen. Aufgrund des Ausfall unseres Torjägers Felix Limberg (Handbruch) zog sich die Truppe von Trainer Miklas Bröhenhorst achtbar aus der Affäre.

So 13.00Uhr TSV GWD Minden 2 – JSG Lömo 33:27
Di 20.00Uhr JSG Lömo – JSG Lenzinghausen/Sp. 25:26

TSV GWD Minden 2 – JSG Lömo 33:27 (15:15)
Die A-Jugend der JSG traf in Dankersen auf eine Truppe, die durch Akteure der B-1-Jugend verstärkt wurde. Dagegen hatte Trainer Miklas Bröhenhorst nur eine Rumpftruppe dabei. Die JSG ging mit der Vorgabe, lange Angriffe zu spielen und Kraft zu sparen, in die Partie. Und das gelang zunächst hervorragend. GWD lag zu Beginn mit 3:2 vorn. In der Folgezeit dominierten die Gäste und setzten sich durch einen 3:7-Lauf bis auf 6:9 ab. Beim 15:15 wurden die Seiten gewechselt. Und auch in der zweiten Hälfte blieb die JSG bis zur 39.Minute beim Zwischenstand von 22:21 dran. In den nächsten elf Minuten zogen die Hausherren das Tempo an und bei den Gästen machte sich bemerkbar, das nur wenig gewechselt werden konnte. Beim 32:22 sah es nach einer derben Klatsche aus. Doch danach zeigten die Gäste mit der dritten Luft eine starke Endphase und konnten noch bis auf 33:27 verkürzen. Die Trainer Miklas Bröhenhorst und Max Meise waren mit der Leistung und der Moral ihrer Rumpftruppe hochzufrieden. „Zwischen der 37. und 51.Minute war der Kräfteverschleiß zu groß. Wir haben den ausgezeichneten Kreisläufer der Hausherren nicht in den Griff bekommen. Aber wir haben uns ganz toll verkauft. Bestnoten verdienten sich Lennart Fransmeier und Christian Bröderhausen. Wir müssen die Saison mit unserem Rumpfkader zu Ende spielen“.
Tore: Jannik Lindemeier (6/4), Lennart Fransmeier (6), Christian Bröderhausen (5), Jona David (4), Fabian Cardinal (3) und Leon Schrewe (3).

JSG Lömo – JSG Spenge/Lenzinghausen 25:26 (11:14)
Die A-Jugend der JSG Lömo konnte in der Nachholpartie gegen die JSG Lenzinghausen/Spenge nicht an die Leistungen vom Sonntag anknüpfen, hätten aber dennoch einen Zähler mitnehmen können. Wiederum fehlten den Hausherren sieben Spieler und so mussten viele Akteure des jungen Jahrgangs ran. Und diese Spieler machten ihre Sache sehr gut. Die körperlich überlegenen Gäste lagen zwischenzeitlich mit 14:20-Toren vorn, doch die Hausherren kämpften unverdrossen weiter und erzielten drei Minuten vor dem Ende durch Jona David den 25:25-Ausgleichstreffer. Danach unterlief den Hausherren ein blöder Abspielfehler und die Gäste kamen zu einem glücklichen 25:26-Asuwärtssieg.
Tore: Jona David (8), Jannik Lindemeier (7), Lennart Fransmeier (3), Tarek Meiners (3), Christian

Rückblick auf den letzten Oberligaspieltag
Die Entscheidungen in den beiden Oberligastaffeln sind gefallen. In der Vorrundengruppe 1 hat sich die TSG Harsewinkel durch einen 35:33-Auswärtssieg beim TuS 97 Bielefeld den vierten Tabellenplatz gesichert und rückt damit in die Meisterrunde auf. Torjäger Luca Sewing traf in dieser entscheidenden Partie sage und schreibe 22mal ins Bielefelder Tor.
In der Staffel 2 ist der HTV Hemer zur Zeit völlig von der Rolle. Vor eigenem Publikum unterlag die Truppe von Trainer Alvarez dem Soester TV ganz deutlich mit 20:41-Toren. Und ebenso kassierte der HC Tura Bergkamen vor eigenem Publikum eine ganz bittere 23:30-Niederlage gegen die Reserve des TuS Ferndorf, da beide Teams diese Punkte mit in die Abstiegsrunde nehmen.

TuS 97 Bielefeld – TSG Harsewinkel 33:35 (17:15)
Es hat nicht gereicht. Mit drei Toren Differenz hätten die Oberliga-Handballer des TuS 97 gegen die TSG Harsewinkel gewinnen müssen, um vorzeitig den Klassenerhalt zu feiern. Daraus wurde nichts. Aber es hat selten so schön, temporeich und spektakulär nicht gereicht wie beim 33:35 am Samstag in Jöllenbeck. 500 Zuschauern sahen eine Partie ohne Netz und doppelten Boden, ohne Handbremse oder Kompromisse. Durch die Niederlage steht nunmehr fest, dass Harsewinkel ein Spiel vor Schluss der „Vorrunde“ genannten 14-Spieltages-Veranstaltung in der oberen Hälfte steckt und um den Aufstieg spielt, der TuS 97 Bielefeld-Jöllenbeck als fünftplatziertes der acht Teams in die Abstiegsrunde einzieht, dies aber mit der angenehmen Ausbeute von 9:3 Punkten aus den bisherigen Partien gegen die Konkurrenz tut.
Die Zeichen stehen dennoch auf Klassenerhalt. Bei einem Drei-Tore-Sieg hätte der TuS 97 das 31:33 aus dem Hinspiel in Harsewinkel wettgemacht und die TSG überflügelt. So bleibt es noch ein wenig ernst, ehe nach den Spielen gegen die Teams aus der Vorrundengruppe 2 gefeiert werden darf. Darauf deutet zumindest die Vorstellung des TuS 97 am Samstag hin. Beide Mannschaften legten von Beginn an den höchsten Gang ein, doch Harsewinkel hatte Luca Sewing an Bord – das Tor zum 8:3 war bereits sein sechstes. Doch Pierre Limberg, Trainer der Hausherren, sah auch beim 6:11-Rückstand keinen Grund, eine Auszeit zu nehmen und seinem Team einen Weg zu einer besseren Chancenauswertung aufzuzeigen. Er kennt seine Pappenheimer. Beim 14:14 durch Jonas Zimmerling war tatsächlich der Ausgleich geschafft, mit dem 17:14 war ein 8:1-Tore-Lauf der Jürmker besiegelt – und die Stimmung besser als bei Olympia. Den Pausengong zum 17:15-Anschluss schlug Sewing mit seinem zehnten Treffer des Spiels. Am Ende hatte er beinahe unglaubliche 22 auf seinem Konto. Immer wieder überwand der Linkshänder den Mittelblock der Jöllenbecker, verwandelte zudem vier seiner fünf Siebenmeter. Immerhin in dieser Spezialdisziplin konnte ihm ein Jöllenbecker das Wasser reichen: Jane Heidemann verwandelte nach einem Fehlwurf zum Auftakt seine sechs weiteren Versuche und kam mitsamt seiner fünf Feldtore auf elf Treffer.
Am Ende reichte es für sein Team nicht ganz – zwei, drei Fehlwürfe nach dem 31:31 (55.) waren zu viel, um auch nur knapp zu siegen. „Harsewinkel musste alles geben“ Limberg verzieh seiner jungen Garde schnell und stellte fest: „Das Fazit ist, dass eine individuell so stark besetzte Mannschaft wie Harsewinkel bis zum Schluss der Vorrunde und bis zum Schluss dieses Spiels alles geben muss, um uns hinter sich zu lassen.“ Auch er hatte einen TuS 97 gesehen, der im ständigen Vorwärtsgang alles gegeben und damit ein Spiel mit dem Titel „schöner verlieren“ geboten hat.

TV Isselhorst – CVJM Rödinghausen 23:39 (11:20)
Der Tabellenletzte Isselhorst erlaubte sich auch in der Partie gegen Rödinghausen einen Fehlstart. Viele Abspielfehler und unkonzentrierte Torwürfe sorgten für eine schnelle 3:9-Führung der Gäste. Über 5:10 und 10:15 lag der Tabellenführer vom Wiehen beim Halbzeitpfiff klar mit 11:20-Toren vorn. In der 39.Minute sah es beim Zwischenstand von 13:30 ganz bitter für die Hausherren aus. In den Endphase ließ der CVJM das Spiel ausklingen. Die letzten zwanzig Minuten gingen mit 10:9 an Isselhorst, das trotzdem in eine bittere 23:39-Niederlage einwilligen musste. Bei den Hausherren waren Federic Grabmeir (4/3), Moritz Lünstroth (3), Nico Vossen (3) und Marice Eweler (3) die besten Torschützen. Beim CVJM führten Marvin Stender (10), Corbinian Crenz (8) und Malte Heininger (5) die Torschützenliste an.

Gruppe 2
HSG Gevelsberg/Silschede – VfL Eintracht Hagen 2 27:26 (14:18)
Die Partie aus der Sicht des Hageners Trainer Pavel Prokopec. Am Samstag beendeten wir die Oberliga-Vorrunde mit 22:10 Punkten und qualifizierten uns somit für die Aufstiegsrunde. Wir freuen uns auf weitere spannende Spiele gegen die vier Topteams aus der anderen Oberliga-Staffel.
Das letzte Spiel in Gevelsberg verloren wir unglücklich mit 26:27. Nach einem ausgeglichenen Anfang übernahm Gevelsberg und erspielte sich eine drei Tore Führung (13. Minute). Wir investierten nicht genug in unseren Rückzug und standen kaum in der Abwehr. Die Fehler besprachen wir in einer Auszeit und ab diesen Moment dominierten wir das Spiel bis zur Halbzeit und konnten uns dadurch eine 18:14 Führung erspielen.
Nach der Pause drehte Gevelsberg das Spiel und führte in der 45. Minute 22:21. Es blieb bis zum Schluss spannend bevor Josip Jukic mit der Sirene das Siegtor schoss.
Wir wollten unbedingt gewinnen und der Kampf stimmte! Unsere jungen Spieler müssen lernen die besprochenen taktischen Maßnahmen im Spiel zu erkennen und umzusetzen. Am Ende sind es Nuancen die solche Spiele entscheiden.
Beste Werfer waren Tim Knutzen (10 Tore) und Lorenz Schlottmann (6 Tore).
HTV Hemer – Soester TV 20:41 (10:16)
Der personell dezimierte HTV Hemer, bei dem unmittelbar vor dem Anpfiff auch noch Abwehrstütze Bosko Bjelanovic wegen einer Erkrankung ausfiel, war gegen den Titelkandidaten ohne Chance. HTV-Coach Pedro Alvarez ließ überwiegend die junge Garde aufs Parkett, die neben der deutlichsten Niederlage der gesamten Oberliga-Saison auch noch eine der höchsten Pleiten der Vereinsgeschichte einstecken musste. Der HTV begann beide Halbzeiten mit sechs U20-Spielern und dem Routinier Philip Trattner. Der Verlauf in beiden Abschnitten war ähnlich: Nach etwa sechs Minuten musste der HTV jeweils schon eine Minus-Fünf-Serie verzeichnen. „Unsere jungen Spieler brauchen diese Spielerfahrung und haben gesehen, wie hoch das Niveau in der Oberliga ist und dass es bei ihnen noch nicht reicht“, sagte HTV-Trainer Pedro Alvarez, der in beiden Halbzeiten nach diesen deutlichen Rückständen zum Auftakt eine Auszeit nahm und den HTV-Fohlen mit Jonas Brieden und Kapitän Bastian Frenzel gestandene Oberligakräfte zur Seite stellte. So konnte der HTV die Partie in der ersten Hälfte nach dem 2:7-Rückstand (6.) bis zum Seitenwechsel und auch die Phase vom 12:22 (37.) bis zum 17:31 (50.) halbwegs offen gestalten. In den letzten zehn Minuten dieser nur für die Statistik relevanten Partie wirbelte der STV, wie er wollte.
HTV: Bock, Jurakic; Brieden (3), Luzyna, Trattner (3), Brückner (2), Flügge, Frenzel (7/4), Ostermann, Beuse (1), Sahlmann (3), Lübbering, Spiekermann, Schulz (1)
STV: Lichtenegger, Muhr; Schnorfeil (4), Wolff (7), Möllenhoff (5), Vukoja (2), Schönle (3), Jünger (2), Zülsdorf (5), Müller, Tischer (6), Danz (4), Picht (3)
Pedro Alvarez (Trainer HTV): „Wir haben große Teile der Partie mit unseren jungen Spielern absolviert. Dieses hohe Tempo und die Spieltechnik, die Soest gezeigt hat, haben wir nicht. Unsere Abspielfehler in der Offensive sind mit einfachen Gegentoren bestraft worden. Die Höhe der Niederlage ist sehr, sehr traurig. Die Mannschaft muss im Training und in Ferndorf eine Reaktion zeigen.“
Max Loer (Trainer STV): „Die Gründe für den hohen Sieg liegen in einer stabilen Abwehrleistung und 20 Torhüterparaden. Viele Tore haben wir über die erste und zweite Welle gemacht. Kompliment an die Jungs, dass sie nicht nachgelassen haben, als der Sieg schon feststand.“
Hemer – Rhythmus halten und einspielen für die Meisterrunde war das Ziel von Max Loer vor dem Auswärtsspiel seines Soester TV beim HTV Hemer. Was das Soester Abwehr- und Tempospiel angeht, ging die Rechnung beim 41:20 (16:10)-Erfolg voll auf. Allerdings war Loer nur bedingt zufrieden, auch wenn klar wurde, wer in Meisterrunde (STV) und wer in Abstiegsrunde (HTV) die Saison beenden wird. „Die zweite Hälfte war super, die hat mir gefallen, da haben wir gut durchgezogen, weniger Fehler gemacht und sind gut in die erste und zweite Welle gekommen“, fasst Loer zusammen. 1:0 führte Hemer durch Trattner, dann schaltete Soest erstmalig einen Gang hoch: Sieben Tore in fünf Minuten. Beim Stand von 2:7 nach sechs Minuten nahm Hemers Coach die erste Auszeit.Sammeln, erholen – hieß es für die Gastgeber. Doch Soest ließ nicht wirklich locker, ohne klar zu überzeugen, wie Trainer Loer fand: „Mit der ersten Hälfte bin ich nicht so zufrieden. Da haben wir zu viel liegengelassen.“ An der schwächelnden Quote lag es so auch, dass der Abstand zunächst bei vier bis sechs Toren blieb – gleichzeitig schien sich Hemer ein wenig zu stabilisieren. Doch Soest hatte das Spiel unter Kontrolle, vor allem dank seiner guten Torhüter Lichtenegger und Muhr, die beide gute zehn Bälle hielten. „Sie haben gut mit der Deckung zusammengearbeitet“, lobte Loer. Bis zur Pause blieb das Spiel eine klare Sache. Und bei Soest hatten sich sieben unterschiedliche Spieler in die Torschützenliste eingetragen.
Soest legte nach Wiederbeginn ein Mordstempo hin, zündete endgültig den Turbo. 12:22 hieß bald. Wieder so ein Zwischensprint, der mit einem 6:2 für Soest endete. Und erneut folgte eine Auszeit des HTV. Doch diesmal wurde es nicht besser: Luke Tischer traf bald zum 14:26 – und da war noch mehr als eine Viertelstunde zu spielen. Es ging nur noch um die Höhe des Ergebnisses – und natürlich auch darum, im Derby eine kleine Erinnerung zu hinterlassen. Jan Ole Zülsdorf war es vorbehalten, beim 16:30 (40.) die 30er-Marke zu knacken. Das 40. markierte Leon Wolff 50 Sekunden vor dem Ende – er krönte damit seine sehr gute Leistung, erzielte sieben Tore bei sieben Versuchen.
HC Tura Bergkamen – TuS Ferndorf 2 23:30 (12:14)
Der Auswärtssieg mit sieben Toren Unterschied bedeutet zwei ganz wichtige Punkte, die die Ferndorfer mit in die Abstiegsrunde nehmen. Außerdem könnte der gewonnene Direktvergleich gegen Bergkamen (nach einem 15:21 im Hinspiel) in der Endabrechnung eventuell von entscheidender Bedeutung sein. Für den Ausgang dieser Partie waren die Leistungen des erneut ganz starken Torhüters Niklas Broszinski sowie der vor ihm offensiv agierenden Deckungsformation entscheidend. Nach etwa zehn Minuten waren auch die anfänglichen Abstimmungsprobleme behoben. Die TuS-Defensive bekam Bergkamens Rückraum nach 1:4-Rückstand in den Griff. Die Folge waren der Ausgleich zum 5:5 und ab dem 8:7 (20. Min.) die Führung, die noch vor der Pause auf bis zu drei Tore anwuchs. Direkt nach Wiederbeginn drohte bei zwei Unterzahlphasen zweimal der Ausgleich. Ab dem 16:15 (35.) stand Ferndorfs Abwehr wieder. Bei nur fünf Gegentoren in 14 Minuten zogen die Gäste auf 23:17 weg. Die Partie selbst war ab der 49. Minute längst entschieden. Trotzdem wurde bis zum Schluss auf beiden Seiten gefightet, weil es zusätzlich um den Sieg im Direktvergleich nach Hin- und Rückspiel ging. Nach dem 29:21 (56.) konnten die Ferndorfer hier siegessicher sein.Als Top-Torschütze trumpfte in der weiterhin durch Verletzungsausfälle dezimierten Mannschaft Leon Sorg mit elf Treffern auf. Auch er war lange Zeit verletzt. „Er ist unser Dreh- und Angelpunkt und hat sich nach seiner Verletzung enorm weiterentwickelt. Als torgefährlicher Spielmacher hat er auch Struktur in unser Angriffsspiel gebracht“, stellte Trainer Michael Feldmann dessen herausragende Rolle heraus. „Jetzt müssen wir am nächsten Sonntag gegen HTV Hemer gewinnen. Die sind bislang punktgleich und gehen mit uns in die Abstiegsrunde“, schaut der Coach in die nahe Zukunft.TuS Ferndorf 2.:Broszinski (1 Tor), Michel; John (1), Haupt, Schneider (1), Dischereit (1), Weigelt (1), Sorg (11), Klein (2), Wicklein (4/1), Ronge (5/1), Scholemann, Baust (3). Für Bergkamen traf Pascal Terbeck (7 Tore) am besten.
TuS Bommern – HSC Haltern/Sythen 27:27 (15:11)
Bommerns Trainer Nils Krefter war nach der Partie mächtig angefressen. Er meinte:“Wir mussten die Partie klar gewinnen. Wir haben in den letzten vier Minuten den Sieg weggeworfen“. Für Bommern spielte das Ergebnis eigentlich keine Rolle mehr, denn die Wittener hatten sich bereits in der Vorwoche als Tabellenvierter für die Meisterrunde qualifiziert. 3:3, 6:3 und 14:8 lauteten die Zwischenstände, ehe beim Stand von 15:11 die Seiten gewechselt wurden. Vier Minuten vor dem Ende führte Bommern dann immer noch klar mit 27:23. Aber die letzten vier Tore warfen die Gäste, da nutzte die Auszeit der Hausherren gut drei Minuten vor Schluss auch nichts mehr. Bei den Gästen trafen Julian Schrief (5) und Michael Sorg (5/3) am besten.